Wie Einsamkeit und Hunger zusammenhängen

Netflix statt Plaudern auf dem Sofa - in der Corona-Zeit gibt es viel weniger soziale Kontakte – Foto: ©Roman Grandke - stock.adobe.com
Seit Beginn der Pandemie sehen viele ihre Freunde nur auf dem Bildschirm. Soziale Isolation wiederum löst im Gehirn ähnliche Reize aus wie das Hungergefühl. Das stellten MIT-Forscher fest. Einsamkeit und Hunger hängen also zusammen. Könnte das ein Grund für die zusätzlichen Corona-Kilos sein?
Die Studie weiß darauf keine Antwort, denn die Daten wurden vor Corona und den daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen gesammelt. Die Forscher fanden heraus, dass nach einem Tag völliger Isolation der Anblick von Menschen, die gemeinsam Spaß haben, dieselbe Gehirnregion aktiviert, die aufleuchtet, wenn jemand, der den ganzen Tag nichts gegessen hat, ein Bild von einem Teller mit Käsenudeln sieht. Die Sehnsüchte nach sozialer Interaktion teilen eine neuronale Grundlage mit dem Verlangen nach Essen.
Interaktion grundlegendes menschliches Bedürfnis
"Unsere Erkenntnis passt zu der intuitiven Vorstellung, dass positive soziale Interaktionen ein grundlegendes menschliches Bedürfnis sind und Einsamkeit ein unangenehmer Zustand, der Menschen dazu motiviert, das zu reparieren, ähnlich wie beim Hunger", sagt Rebecca Saxe, Professorin für Gehirn- und Kognitionswissenschaften am MIT und leitende Autorin der Studie.
Sie erschien in Nature Neuroscience und ist Teil eines größeren Forschungsprogramms, das sich darauf konzentriert, wie sozialer Stress das Verhalten und die Motivation von Menschen beeinflusst.
Freiwillige für zehn Stunden eingesperrt
Die frühere MIT-Postdoc Livia Tomova, jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Cambridge, ist die Hauptautorin des Papiers. Für die Untersuchung engagierten die Forscher 40 gesunde Freiwillige, hauptsächlich College-Studenten, und sperrten sie 10 Stunden lang in einen fensterlosen Raum auf dem MIT-Campus.
Sie durften ihre Telefone nicht benutzen, aber der Raum hatte einen Computer, mit dem sie die Forscher bei Bedarf kontaktieren konnten. "Es gab eine ganze Reihe von Interventionen, mit denen wir sichergestellt haben, dass es sich wirklich seltsam und anders und isoliert anfühlt", sagt Saxe.
Substantia nigra im Mittelhirn beobachtet
"Sie mussten uns wissen lassen, wann sie auf die Toilette gingen. Wir haben Essen vor die Tür gestellt und ihnen dann eine SMS geschickt, damit sie es holen konnten." Nach der Isolation wurde jeder Teilnehmer in einem MRT-Gerät gescannt – ohne Kontakt zu dem schweigenden und maskierten Forscher, der das Gerät bediente.
An einem anderen Tag fastete jeder der 40 Teilnehmer 10 Stunden. Nach der 10-stündigen Zeit der Isolation oder des Fastens wurden die Teilnehmer gescannt, während sie Bilder von Lebensmitteln, Bilder von Menschen, die miteinander interagieren, und neutrale Bilder wie Blumen betrachteten. Die Forscher konzentrierten sich auf einen Teil des Gehirns, die Substantia Nigra, eine Struktur im Mittelhirn, die mit Heißhungerattacken und Drogenverlangen in Verbindung gebracht wird.
Wie Einsamkeit und Hunger zusammenhängen
Wenn sozial isolierte Probanden Fotos von Menschen sahen, die soziale Interaktionen genossen, war das "Verlangensignal" in ihrer Substantia Nigra dem Signal ähnlich, das erzeugt wurde, wenn sie nach dem Fasten Bilder von Lebensmitteln sahen. Einsamkeit und Hunger hängen also zusammen.
Darüber hinaus korrelierte das Ausmaß der Aktivierung in der Substantia nigra damit, wie stark die Patienten ihre Gefühle des Verlangens nach Nahrung oder sozialer Interaktion bewerteten. Menschen, die angaben, sich bereits vor der Studie chronisch isoliert zu fühlen, zeigten nach der 10-stündigen Isolationsperiode ein schwächeres Verlangen nach sozialer Interaktion als Menschen, die von einem reicheren sozialen Leben berichteten.
Foto: Adobe Stock/Roman Grandke