Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

An sozialer Isolation sterben Alte auch

Montag, 15. Juni 2020 – Autor:
Die Distanzbestimmungen der Coronakrise sollen allen voran Personengruppen schützen, deren Sterblichkeitsrisiko besonders groß ist. Doch Einsamkeit und Isolation schaden nicht nur dem Herz-Kreislauf-System und der psychischen Gesundheit. Sie erhöhen ihrerseits die Sterblichkeit. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) hin.
Alte und junge Frau mit grünen Corona-Masken

Gute soziale Kontakte zu anderen Menschen können das Sterblichkeitsrisiko für alte Menschen senken - Einsamkeit und Isolation können es erhöhen. – Foto: ©Ocskay Mark - stock.adobe.com

Alten- und Pflegeheime gehörten von Anfang an zu den Brennpunkten der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Im Hanns-Lilje-Heim in Wolfsburg starben in den ersten Wochen 43 der 165 Bewohner, in St. Nikolaus in Würzburg 22 von 100. Keine gesellschaftliche Gruppe erscheint so verletzlich gegenüber dem Coronavirus wie die Alten. Fast ein Drittel aller Corona-Toten in Deutschland stammt aus Alten- oder Pflegeheimen. Deshalb wurden die Bestimmungen über den Abstand von Mensch zu Mensch hier besonders früh und strikt umgesetzt. Im Zimmer bleiben, fast kein Kontakt Mitbewohnern, kein Besuch von Angehörigen. Was vor COVID-19 schützen soll, kann aber seinerseits zu Todesfällen führen. Darauf weist jetzt die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in München hin.

„Deutliche Belege für erhöhte Sterblichkeit bei sozialer Isolation“

Das „Kompetenznetz Public Health zu COVID-19“, ein Zusammenschluss von 25 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hat in die wissenschaftliche Erkenntnislage systematisch aufgearbeitet und das Sterblichkeitsrisiko älterer Menschen in sozialer Isolation und Einsamkeit untersucht. Professor Andreas Seidler, der Leiter des Projekts, bringt das Ergebnis auf den Punkt: „Wir konnten deutliche Belege für eine erhöhte Sterblichkeit bei sozialer Isolation und – mit etwas schwächerer Erkenntnislage – bei selbst wahrgenommener Einsamkeit älterer Menschen finden“.

US-Studie: Isolation erhöht Sterblichkeit um fast ein Drittel

Laut einer Metastudie der amerikanischen Bringham Young University, die in der jetzt vorgestellte Analyse zitiert wird, erhöht soziale Isolation das Mortalitätsrisiko um 29 Prozent. Dies wird anhand des folgenden Zahlenbeispiel konkret gemacht: Von 1.000 bei Studienbeginn nicht sozial isolierten Menschen mit Durchschnittsalter 66 Jahre sterben innerhalb der nächsten sieben Jahren etwa 250. Von 1.000 Menschen mit sozialer Isolation sterben etwa 323 – 73 mehr. Aus anderen Studien lässt sich umgekehrt ablesen, dass eine gute soziale Verbundenheit von Menschen das Sterblichkeitsrisiko um bis zu 13 Prozent senken kann.

Isolation schadet Hormonhaushalt, Immun- und Nervensystem

Erklärt wird die erhöhte Sterblichkeit unter anderem mit stressbezogene Auswirkungen sozialer Isolation auf den Hormonhaushalt, das Immunsystem und das autonome Nervensystem.

Das „Social Distancing“ der Coronakrise ist noch zu jung, als dass es in Studien bereits hätte untersucht werden können. Deswegen weist die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in einer Mitteilung darauf hin, dass der wissenschaftliche Erkenntnisstand das Problem Isolation bei alten Menschen in der Vor-Corona-Zeit beschreibt. Fest steht aber: Schon unter „normalen“ Bedingungen schaden Einsamkeit und Isolation alten Menschen.

Die Wissenschaftler des Kompetenznetzes Public Health gehen davon aus, dass eine Lockerung oder irgendwann eine Beendigung der Corona-bezogenen Maßnahmen das Sterblichkeitsrisiko mindern dürften, betonen aber auch, dass dies eine plausible Annahme aufgrund der aktuellen Wissenslage darstellt, die noch nicht durch wissenschaftliche Evidenz untermauert ist. Alten- und Pflegeheimen raten sie dazu, Maßnahmen zur Minderung der sozialen Isolation Älterer zu ergreifen, um einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko entgegenzuwirken.

In Experteninterviews des Kompetenznetzes mit Leitungskräften in Alten-und Pflegeheimen wünscht sich die überwiegende Zahl der Befragten Leitungskräfte eine Erleichterung der Isolierungsmaßnahmen bei Bereitstellung entsprechender Schutzausrüstungen für die An-und Zugehörigen. Dabei wurde aber als bedeutsam herausgestellt, Besucher darin zu unterweisen, Körperkontakt zu vermeiden und die An-wesenheit zeitlich zu limitieren.

Maßnahmen gegen soziale Isolation in Alten- und Pflegeheimen

Um den Folgen der sozialen Isolation entgegenzuwirken, wurden von den befragten Leitungskräften in norddeutschen und hessischen Alten-und Pflegeheimen folgende Maßnahmen als erfolgversprechend angesehen:

  1. Vermehrte psychosoziale Betreuung durch Pflege-und Betreuungskräfte (vermehrte direkte Ansprache, Bücher-oder Erzählnachmittage, Kleingruppenangebote, mit Einschränkungen: vermehrte digitale Angebote)
  2. Unterstützung bei der kontaktlosen Kommunikation der Bewohner mit Angehörigen (durch Telefonate, Briefe, soweit möglich digital,über Balkon beziehungsweise Terrasse)
  3. fest vereinbarte Sprechstunden unter Schutzbedingungen.

Foto: AdobeStock/asdf

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Sterberate , Immunsystem , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronakrise und Gesellschaft

Kein Abi-Ball, keine Klassenfahrten, keine Sportwettkämpfe – und das Gefühl, beim Ausleben von Freundschaften und Beziehungen ausgebremst zu werden: Nach einer Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt treffen die Kontaktbeschränkungen der Corona-Krise Jugendliche besonders hart. Sie verlieren wichtige Entwicklungszeit und fühlen sich oft von Lehrern und Eltern alleingelassen.

Einsamkeit macht krank. Die Corona-Pandemie verschärft das Problem. Wissenschaftler aus Bielefeld unterbreiten auf der website „Einsam durch Corona“ praktische Vorschläge, die Gefühlen der Einsamkeit entgegenwirken können.

28.01.2021

Während der Pandemie sehen viele ihre Freunde nur auf dem Bildschirm. Soziale Isolation wiederum löst im Gehirn ähnliche Reize aus wie das Verlangen nach Essen. Einsamkeit und Hunger hängen anscheinend zusammen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin