White-Paper fordert Screening auf Vorhofflimmern

White-Paper: Screening auf Vorhofflimmern könnte Leben retten
Rund ein Drittel aller Schlaganfälle werden durch Vorhofflimmern verursacht. Bei etwa zehn Prozent aller Schlaganfälle war die Herzrhythmusstörung vorher nicht bekannt. Würden ältere Menschen flächendeckend auf Vorhofflimmern untersucht, könnten damit weltweit hunderttausende Schlaganfälle verhindert werden. Das schreibt das internationale Expertengremium AF-SCREEN in einem White Paper, das soeben in der Fachzeitschrift „Circulation“ erschienen ist. Darin appellieren die Experten an Regierungen, alle Menschen ab 65 einem Screening auf Vorhofflimmern zu unterziehen, um Schlaganfällen vorzubeugen.
Screening wäre echte Schlaganfall-Prävention
„Durch Vorhofflimmern verursachte Schlaganfälle sind ausgedehnter und schwerer und fordern mehr Todesopfer als andere Schlaganfälle“, erläutert Mitautorin Prof. Renate Schnabel vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). „Ein Screening kann gefährdete Personen davor schützen, überhaupt einen solchen zu erleiden.“
Vorhofflimmern kann dazu führen kann, dass sich im Herzvorhof Blutgerinnsel bilden. Gelangen die Klümpchen über die Blutbahn ins Gehirn, kommt es zum gefürchteten Schlaganfall. Darum müssen Patienten mit Vorhofflimmern blutverdünnende Mittel wie Marcumar einnehmen. „Durch die medikamentöse Therapie kann Schlaganfällen sehr gut vorgebeugt und ihr Schweregrad abgemildert werden“, erläutert Herzspezialistin Schnabel.
Das Problem ist aber, dass viele ältere Menschen von ihrem Vorhofflimmern gar nichts wissen. Entsprechende Reihenuntersuchungen sind derzeit nicht vorgesehen. Dabei zeigen Studien, dass mit Hilfe von Screenings bei ein bis drei Prozent der 65- bis 75-Jährigen ein zuvor unerkanntes Vorhofflimmern diagnostiziert werden konnte.
Untersuchung in jeder Hausarztpraxis möglich
Das White Paper ruft deshalb Regierungen weltweit auf, Screenings für Personen ab 65 Jahre einzuführen. Die Untersuchung wäre denkbar simpel: Messung von Puls und Blutdruck und ein Langzeit-EKG können in jeder Hausarztpraxis durchgeführt werden. Der Puls kann übrigens von jedem zu Hause selbst gemessen werden. Ist er unregelmäßig könnte ein Vorhofflimmern dahinter stecken, was mit einem EKG abgeklärt werden muss.
Im internationalen Verbund AF-SCREEN haben sich 130 Kardiologen, Neurologen, Hausärzte, Gesundheitsökonomen, Krankenschwestern, Apotheker und Vertreter von Patientenorganisationen aus 33 Ländern zusammengeschlossen. Davon wirkten 60 Experten am White Paper “Screening for Atrial Fibrillation, A Report of the AF-SCREEN International Collaboration” mit.
Foto: © praisaeng - Fotolia.com