Welche Haarwuchsmittel wirklich wirken

– Foto: pixabay/kalhh
In einer Meta-Studie verglichen Forscher der University of Toronto die Wirksamkeit von drei häufig als Haarwuchsmittel eingesetzten Medikamenten. Dabei ging es um die Behandlung von männlichem Haarausfall (androgenetische Alopezie) mit Minoxidil und den 5α-Reduktase-Hemmern Finasterid und Dutasterid.
Dutasterid und Finasterid hemmen die Umwandlung des Sexualhormons Testosteron in das ebenfalls als Sexualhormon wirksame 5-α-Dihydrotestosteron. Haarausfall wird auf die Empfindlichkeit der Haarwurzel diesem Stoff gegenüber zurückgeführt. Für die Meta-Untersuchung wertete das Team 23 vorliegende Studien aus, in denen verschiedenen Therapie-Strategien eingesetzt wurden. Die Patienten waren im Schnitt zwischen 22,8 Jahren und 41,8 Jahren alt.
Welche Haarwuchsmittel wirklich wirken
Unter oralem Dutasterid mit 0,5 mg/Tag über 24 Wochen (Off-Label-Use) zeigte sich die signifikanteste Zunahme der Gesamthaarzahl. Gefolgt von oralem Finasterid mit 5 mg/Tag, oralem Minoxidil mit 5 mg/Tag, oralem Finasterid mit 1 mg/Tag, äußerlich angewandter Minoxidil 5-Prozent-Lösung, äußerlich angewandter 2-prozentiger Minoxidil-Lösung und oralem Minoxidil mit 0,25 mg/Tag.
Welche Haarwuchsmittel wirklich wirken, änderte sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums: Nach 48 Wochen wurde die größte Zunahme der Gesamthaarzahl bei Finasterid 5 mg/Tag beobachtet, was signifikant wirksamer war als die 2-prozentige-Lösung Minoxidil. Für diesen Endpunkt lagen keine Daten für Dutasterid oder oralem Minoxidil vor.
Auch Auswirkungen auf die Terminalhaare ausgewertet
Die Forscher untersuchten auch die Auswirkungen auf die Zahl der Terminalhaare, das sind die fertig ausgebildeten, pigmentierten, kräftigen und markhaltigen Körperhaare. Nach 24 Wochen erhöhten 5 mg/Tag Minoxidil die Zahl der Terminalhaare wirksamer als 0,25 mg/Tag Minoxidil, Minoxidil-Lösungen und 1 mg/Tag Finasterid. Nach 48 Wochen war 1 mg/Tag Finasterid im Vergleich zu beiden Minoxidil-Lösungen mit dem größten Anstieg der Zahl der Terminalhaare verbunden. Die Studie erschien im Fachmagazin JAMA Dermatology.
Dutasterid ist hierzulande nur für die Therapie einer gutartigen Prostata-Vergrößerung zugelassen. Bei Finasterid diskutiert die Fachwelt über Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen und Depressionen. Minoxidil ist ein Blutdrucksenker. Sein Wirkmechanismus beim Haarwachstum ist noch nicht geklärt.