Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Stress während der Schwangerschaft die Psyche des Kindes gefährdet

Dienstag, 27. August 2019 – Autor: anvo
Leidet eine Frau während der Schwangerschaft unter viel Stress, wird dadurch das Risiko des Kindes für psychiatrische Erkrankungen erhöht. Forscher fanden nun heraus, dass eine veränderte Stressreaktion der Gene in den Nervenzellen dafür verantwortlich sein könnte.
Schwangerschaft, Stress in der Schwangerschaft, vor der Geburt

Leidet die werdende Mutter vor der Geburt unter starkem Stress, kann das auch dem Kind schaden – Foto: ©kjekol - stock.adobe.com

Stress vor der Geburt ist nichts Ungewöhnliches. Viele Frauen erleben während und nach einer Schwangerschaft ein Auf und Ab der Gefühle, leiden unter Selbstzweifeln, Ängsten und Schlafstörungen. Traurigkeit und Angst können dabei sogar so stark zunehmen, dass daraus eine ernsthafte Depression wird. Das kann auch für die Entwicklung des Kindes problematisch sein, denn vermehrter Stress während der Schwangerschaft erhöht das Risiko, dass das Kind später selbst unter größerer Stressanfälligkeit oder psychiatrischen Erkrankungen leidet. Forscher haben nun einen molekularen Mechanismus identifiziert, der dafür verantwortlich sein könnte.

Betroffene Kinder später selbst stressanfälliger

Bisherige Studien konnten zeigen, dass Stress das Risiko des ungeborenen Kindes erhöht, später im Leben an einer Reihe an gesundheitlichen Problemen zu leiden. So haben betroffene Kinder später selbst häufiger eine erhöhte Sensibilität gegenüber Stress, leiden unter kognitiven Defiziten, einer erhöhten Anfälligkeit für psychiatrische Störungen sowie Verhaltenssaufälligkeiten.

Forscher unter der Leitung des Max Planck Instituts für Psychiatrie und der Simon Fraser Universität in Vancouver haben nun untersucht, woran das liegen könnte. Den Wissenschaftlern ist es dabei gelungen, einen molekularen Mechanismus zu identifizieren, der für diesen Zusammenhang verantwortlich sein könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin „PNAS“ publiziert.

Epigenetische Veränderungen verantwortlich

Die Wissenschaftler nutzten menschliche Gehirnzellen, um die genauen Effekte von Stresshormonen während der fötalen Entwicklung zu beobachten. Dabei stellten sie fest, dass chronischer Stress während der frühen Neubildung von Nervenzellen zu einer langfristigen Veränderung in einem wichtigen epigenetischen Prozess, der DNS-Methylierung, führt. Zusätzlich konnten sie zeigen, dass bei erneutem Stress diese epigenetischen Veränderungen zu einer erhöhten Sensibilität gegenüber nachfolgendem Stress führen.

Sensibilität für Stress erhöht

Um diese Erkenntnisse vom Labor auf den Menschen übertragen zu können, wurden zusätzlich Nabelschnurblutzellen von Neugeborenen untersucht, die während der Schwangerschaft hohem Stress wie Depressionen und Angststörungen der Mutter oder eine Stresshormongabe ausgesetzt waren. Es konnte beobachtet werden, dass die epigenetischen Veränderungen in den Neuronen und die, die in den Genen der gestressten Neugeborenen gefunden wurden, miteinander übereinstimmten. Diese epigenetischen Markierungen können als „Erinnerungen der Zelle“ an vergangenen Stress gesehen werden, welche die Sensibilität des Individuums auf zukünftigen Stress beeinflussen könnten.

Stress vor der Geburt eines Kindes scheint also nicht nur die Entwicklung der Nervenzellen zu verändern, sondern auch die Reaktion auf Stress im späteren Leben. Dieses Wissen gibt nicht nur Aufschluss über die möglichen Langzeiteffekte früher Umweltweinflüsse, sondern könnte dabei helfen, Strategien für präventive Maßnahmen zu entwickeln, so die Forscher.

Foto: © kjekol - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Psychische Krankheiten , Depression , Stress , Angst , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin