Vitamin-D-Überdosierung: Welche Folgen kann sie haben?

Vitamin D kann man nicht überdosieren? Doch, sagen Experten. Allerdings sind die Fälle relativ selten. – Foto: ©Photocreo Bednarek - stock.adobe.com
Vitamin D ist wichtig für Knochen, Muskeln und Immunsystem. Ein Vitamin-D-Mangel kann vielfältige Folgen für die Gesundheit haben. Studien zufolge drohen bei Vitamin-D-Mangel Osteoporose sowie eine Schwächung des Immunsystems. Auch ein Zusammenhang zwischen Multipler Sklerose und einem Vitamin-D-Mangel konnte mittlerweile hergestellt werden. Um Erkrankungen durch Vitamin-D-Mangel vorzubeugen, greifen daher viele Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin D. Doch wird zu viel davon aufgenommen, kann das gesundheitsschädlich sein.
Allerdings droht eine Vitamin-D-Überdosierung in der Regel nur bei exzessiver Einnahme Präparaten. Folgen einer solchen Vitamin-D-Überdosierung können dann Nierensteine oder eine Nierenverkalkung sein. Weitere Nebenwirkungen der Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Im Extremfall kann eine Überdosis sogar tödlich sein.
Kanadier nahm täglich bis zu 12.000 IE Vitamin D ein
Bekannt wurde beispielsweise der Fall eines 54-jährigen Kanadiers, dessen Krankheitsverlauf aufgrund von Vitamin-D-Überdosierung im Fachmagazin „Canadian Medical Association Journal (CMAJ)“ veröffentlicht wurde. Der Mann hatte in seinem Urlaub in Südostasien über zwei Wochen täglich sechs bis acht Stunden in der Sonne gelegen. Wieder zu Hause stellte sein Hausarzt Nierenprobleme und erhöhte Kreatininwerte fest. Er vermutete zunächst, dass ein starker Flüssigkeitsverlust die Ursache für die Nierenprobleme sein könnte.
Als sich die Nierenwerte über Wochen nicht besserten, erkannten Ärzte in einer Spezialklinik, dass das Blut des Patienten auch zu viel Kalzium enthielt. Schließlich erklärte der Patient, dass ein Naturheilkundler ihm hohe Dosen von Vitamin D verordnet hatte. Zusätzlich zu diesem Mittel nahm der Kanadier noch ein anderes Präparat ein, das Vitamin D enthielt. Täglich kam er so auf 8.000 bis 12.000 IE Vitamin D – und das über zweieinhalb Jahre. Ein Vitamin-D-Mangel war zuvor bei ihm nie festgestellt worden.
4.000 IE Vitamin D pro Tag gelten als Höchstgrenze
In der Regel genügt die Einnahme von 800 IE pro Tag – und auch das ist nur notwendig, wenn der Körper selbst nicht genug Vitamin D produziert. Als sichere Obergrenze gelten 4.000 IE pro Tag für Heranwachsende und Erwachsene, so die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ).
Hohe Dosierungen von Vitamin D sollten grundsätzlich nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, betont die Arzneimittelkommission. Ab einer Tagesdosis von mehr als 1.000 IE sind Präparate mit Vitamin D in Deutschland verschreibungspflichtig. „Wegen der Risiken raten wir davon ab, eigenständig hochdosierte Vitamin-D-Präparate einzunehmen“, warnt die AkdÄ.
Sonneneinstrahlung führt zur körpereigenen Vitamin-D-Produktion
Den Großteil seines Vitamin D-Bedarfs produziert der menschliche Körper in der Regel in der Haut, und zwar mit Hilfe von Sonneneinstrahlung. Eine Vitamin-D-Überdosierung durch zu langen Aufenthalt in der Sonne ist nicht möglich, da der Körper die Produktion des Vitamins selbst reguliert. Allerdings bringt eine intensive UV-Strahlung andere gesundheitliche Gefahren wie Hautkrebs mit sich.
Eine weitere Quelle für Vitamin D sind bestimmte Nahrungsmittel, wie beispielsweise fettreicher Fisch, Leber, Eier, Pilze, Haferflocken oder Milchprodukte. Auch durch die Nahrungsaufnahme ist eine Überdosierung nicht möglich, da die Konzentration von Vitamin D hier zu gering ist.
Vitamin K zusammen mit Vitamin D einnehmen?
Ob zur Einnahme von Vitamin D immer auch Vitamin K ergänzt werden soll, darüber sind sich Experten noch nicht ganz einig. Vitamin K trägt wesentlich dazu bei, dass Kalzium in die Knochen eingebaut werden kann. Eine Supplementation halten viele Mediziner dennoch nicht für notwendig, weil in der Regel vermutlich genügend Vitamin K durch die Nahrung aufgenommen wird.
Dennoch mehren sich die Hinweise, dass eine zusätzliche Gabe von Vitamin K die Wirkung von Vitamin D verbessern kann. In Japan gehören Vitamin-K-Präparate daher schon zu den am häufigsten verschriebenen Mitteln bei Osteoporose.
COVID-19 und Vitamin D
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde auch ein Einfluss von Vitamin D auf das Erkrankungsrisiko diskutiert. Tatsächlich haben Studien Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und schweren Verläufen von COVID-19 gefunden. Ob das allerdings bedeutet, dass Vitamin-D in einem früheren Stadium der Erkrankung helfen oder sogar vor einer Infektion schützen könnte, ist unklar.
Foto: © Photocreo Bednarek - Fotolia.com