Osteoporose: Verbessert Vitamin K die Wirkung von Vitamin D?

Vitamin K ist unter anderem in Brokkoli, Spinat und Salat vorhanden
Ein Mangel an Vitamin D, dem sogenannten Sonnenvitamin, wird mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht, unter anderem mit Osteoporose. Studien konnten zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche besteht. Auch wenn neuere Analysen zu dem Ergebnis kommen, dass eine Supplementation von Vitamin D weder die Knochendichte erhöhen noch Frakturen verhindern kann, wird die Gabe von Vitamin D neben einer ausreichenden Zufuhr von Kalzium weiterhin für die Prävention und Behandlung der Osteoporose empfohlen.
Vitamin D ohne Vitamin K unwirksam?
Dass die Einnahme von Vitamin D-Präparaten in verschiedenen Studien das Risiko von Knochenbrüchen nicht verhindern konnte, könnte auch einen anderen Grund haben. So stoßen Menschen, die sich über den Nutzen von Vitamin D bei Osteoporose informieren, häufig auf einen weiteren Nährstoff: Vitamin K. Dieses ist unter anderem wichtig, damit Kalzium in die Knochen eingebaut werden kann.
Mehrere kleine Studien konnten tatsächlich zeigen, dass ein niedriger Vitamin K-Spiel mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche verbunden ist. Größere Studien, die diesen Effekt verifizieren, fehlen allerdings. Auch in den Leitlinien der Fachgesellschaften wird Vitamin K bisher nicht zur Supplementation bei einer Osteoporose-Behandlung empfohlen.
Vitamin K-Mangel selten
Auch welche Mengen an Vitamin K ein Mensch benötigt, ist bisher nicht wirklich geklärt. Empfehlungen beruhen daher zurzeit nur auf Schätzwerten. Nach Meinung vieler Experten ist eine Supplementation in der Regel nicht notwendig, da Vitamin K normalerweise ausreichend durch die Nahrung aufgenommen bzw. vom Körper selbst gebildet wird.
Allerdings kann es vor allem bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn durchaus zu einem Vitamin K-Mangel kommen. Auch Lebererkrankungen oder die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika, Aspirin, Medikamente gegen Epilepsie oder zur Hemmung der Blutgerinnung können die Aufnahme bzw. Verwertung von Vitamin K mindern.
Weitere Studien notwendig
Wieviel Vitamin K wir tatsächlich benötigen, welche Rolle es bei der Prophylaxe oder Behandlung von Osteoporose spielt und ob eine zusätzliche Einnahme von Vitamin K-Präparaten sinnvoll ist, ist bisher also noch nicht vollständig geklärt. Mit der Aussage, Vitamin K schütze vor Osteoporose, dürfen entsprechende Präparate daher nicht beworben werden.
Anders sieht das beispielsweise in Japan aus. Hier ist man überzeugt, dass eine Supplementation von Vitamin K zum Erhalt der Knochendichte notwendig ist. In Japan zählt Vitamin K daher zu den meistverordneten Wirkstoffen bei Osteoporose.
Foto: © cegli - stock.adobe.com