Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viele Kassen zahlen die Kryokonservierung immer noch nicht

Dienstag, 14. Januar 2020 – Autor:
Trotz Gesetzesänderung zahlen die meisten Krankenkassen jungen Krebspatienten die fruchtbarkeitserhaltende Kryokonservierung immer noch nicht. Es fehlen noch Formalitäten. Experten befürchten, dass durch die Bürokratie ein weiteres Jahr verloren gehen könnte.
Kinderwunsch: Für junge Krebspatienten immer noch ein kostspieliger Traum

Kinderwunsch: Für junge Krebspatienten immer noch ein kostspieliger Traum

Seit 2019 ist die fruchtbarkeitserhaltende Kryokonservierung eine Kassenleistung. Für diese Gesetzesänderung im SGB V hatten junge Erwachsene mit Krebs lange gekämpft. Doch viele Betroffene bleiben weiterhin auf den Kosten sitzen. Nur wenige Kassen zahlen bislang für das Einfrieren von Ei- oder Spermazellen, mit dem sich junge Krebspatineten einmal ihren Kinderwunsch erfüllen können. Dabei handeln die Zahlungsverweigerer nicht einmal gesetzeswidrig.

Bürokratiemonster verzögert Umsetzung

Das Gesetz sieht nämlich vor, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Richtlinie für die Durchführung der Kryokonservierung erlassen muss. Nach dem ursprünglichen Zeitplan sollte der Entwurf dazu im November 2019 vorliegen und im kommenden Februar 2020 sollte die Richtlinie fertig sein. Der Entwurf steht aber immer noch aus. Außerdem muss die Richtlinie, wenn sie denn einmal vorliegt, vom Ministerium genehmigt werden und es müssen dann auch noch die Preise für die medizinischen Maßnahmen ausgehandelt werden. Dafür hat der Bewertungsausschuss ein weiteres halbes Jahr Zeit. "Es ist fraglich, ob das alles noch in diesem Jahr abgeschlossen wird", erklärt Prof. Mathias Freund, Sprecher der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. "Für die Betroffenen ist das eine unerträgliche Situation.“

Für viele Betroffene unerschwinglich

Die Kryokonservierung ist seit Langem medizinisch etabliert und wird in den entsprechenden Leitlinien der Fachgesellschaften empfohlen. Dabei handelt es sich um das Einfrieren von Eizellen, Spermien oder Keimzellgewebe (Kryokonservierung) vor einer Krebstherapie, die unfruchtbar machen kann. Frauen zahlen dafür bis zu 4.300 Euro, Männer 500 Euro. Dazu kommen jährliche Lagerkosten von rund 300 Euro. „Die Betroffenen müssen das Geld in der kurzen Zeit auftreiben, die ihnen nach der Diagnose ihrer Erkrankung bis zum Beginn der Therapie bleibt. Manche schaffen das nicht“, kritisiert Freund.

Nur sieben Kassen zahlen

Durch das geänderte Gesetz sollten eigentlich die Krankenkassen die Kosten dafür tragen. Doch nur sieben tun das bislang auf freiwilliger Basis, wie aus einer Umfrage der Stiftung hervorgeht. Die Mehrzahl der Kassen weigert sich bzw. wartet auf die Bürokratie. „Wir hoffen sehr auf eine flexible Haltung weiterer Krankenkassen und auf eine beschleunigte Umsetzung der Regelungen zur Kryokonservierung“, betont Freund.

Dabei sind für die Kassen die Kosten überschaubar. Die fragliche Patientengruppe, die von einer Kryokonservierung theoretisch Gebrauch machen könnte, umfasst jedes Jahr nur etwa 16.500 junge Frauen und Männer.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinderwunsch

Weitere Nachrichten zum Thema Erhlat der Fruchtbarkeit

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin