Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebs und Kinderwunsch: Künftig zahlen die Kassen das Einfrieren von Ei- und Samenzellen

Samstag, 23. März 2019 – Autor:
Das Einfrieren von Ei- oder Samenzellen wird für Krebspatienten künftig eine Kassenleistung. Somit können sich junge Krebsbetroffene ihren Kinderwunsch leichter erfüllen. Die neue Regelung tritt am 1. Mai in Kraft.
Krebs und Kinderwunsch

TSGV: Das Einfrieren von Ei- und Samenzellen Kryokonservierung wird Kassenleistung – für Krebspatienten

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 9.000 Frauen und 6.000 Männer zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Dass auch sie später vielleicht einmal eine Familie gründen wollen, spielte bisher neben der rein medizinischen Behandlung keine oder nur eine geringere Rolle. Dabei gibt es technisch schon lange die Möglichkeit, Ei- oder Samenzellen mit Hilfe einer Kryokonservierung für eine spätere Kinderwunschbehandlung einzufrieren. Diese Option ist wichtig, da bei vielen Krebstherapien die Fruchtbarkeit beeinträchtigt wird. Chemotherapien und Strahlenbehandlungen schädigen zum Beispiel die Keimzellen, so dass viele Krebspatienten später keine Kinder mehr bekommen können.

TSGV regelt Kryokonservierung für Krebspatienten neu

Das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSGV) sieht nun eine neue Regelung vor: Danach soll die Kryokonservierung, also das Einfrieren von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellgewebe, für junge Krebspatienten zur Kassenleistung werden.

Krebskranke Frauen können bis zum 40. Lebensjahr und Männer bis zum 50. Lebensjahr die Kryokonservierung als Versicherungsleistung der gesetzlichen Krankenkassen vor Beginn der Krebsbehandlung in Anspruch nehmen. Dabei gilt weder ein Mindestalter noch ist die Ehe eine Voraussetzung.

Nach Ansicht von Andrea Galle, Vorständin der Krankenkasse BKK VBU ist das Gesetz ein Schritt in die richtige Richtung. "Positiv bewerten wir, dass das Einfrieren der Ei- oder Samenzellen nicht wie bei der späteren künstlichen Befruchtung an das Vorliegen eines Trauscheins gebunden ist", betont Galle. "Auch die untere Altersgrenze, die bei künstlichen Befruchtungen bei 25 Jahren liegt, entfällt."

Künstlich Befruchtung nur in der Ehe

Leider habe das Bundesgesundheitsministerium hier nur die Chance verpasst, mit dem TSVG gleich die künstliche Befruchtung hinsichtlich der Voraussetzung der Ehe zu regeln. Nach wie vor müssen Paare, die sich künstlich befruchten lassen wollen, verheiratet sein. Galle: „Das ist nicht mehr zeitgemäß.“

Die Kasse war dafür sogar 2014 bis vor das Bundesozialgericht gezogen. Mit Blick auf das Gesetz (§ 27 a SGB V) lehnten die Richter die Ausweitung der Zusatzleistung auf Unverheiratete seinerzeit jedoch ab.

Das TSGV wurde bereits im Bundestag verabschiedet. Wenn der Bundesrat nicht unerwartet Einspruch einlegt, wird das Gesetz zum 1. Mai in Kraft treten.

Foto: © EdNurg - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinderwunsch , Künstliche Befruchtung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs und Kinderwunsch

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin