„Sport auf Rezept“ ist bei chronisch Kranken sinnvoll

Sport kann Blutzucker- und Cholesterinwerte verbessern. – Foto: sabine hürdler - Fotolia
Ein zentrales Problem bei Präventionsprogrammen ist, dass sie oft nur die Menschen ansprechen, die sowieso schon motiviert sind. Um die Patienten herauszufiltern, für die Präventionsangebote am notwendigsten wären, hat die Techniker Krankenkasse (TK) für ihr Programm „Sport als Therapie“ die Daten von Patienten genutzt, die in einem Disease-Management-Programm (DMP), einem zentral organisierten Behandlungsprogramm für chronisch Kranke, eingeschrieben sind.
1352 Risikopatienten erhielten daraufhin das Angebot, über sechs Monate an einem gezielten Sportprogramm im Rahmen eines Vertrags zur Integrierten Versorgung teilzunehmen. Die meisten dieser Patienten hatten Diabetes oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Etwa die Hälfte der Angesprochenen äußerte in den Telefonaten Interesse, 379 kamen zu einer Eingangsuntersuchung und 318 machten dann auch wirklich mit. 80 Prozent der Teilnehmer waren Männer, ihr Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren.
Chronisch Kranke: Sport verbessert wichtige Gesundheitswerte
Die Teilnehmer nahmen zunächst an einem Ausdauersportprogramm teil, später kam auch ein Krafttraining hinzu. Zu Beginn, nach zwölf Wochen und nach Beendigung des Programms erfolgten ärztliche Untersuchungen. Wissenschaftlich begleitet wurde das Programm vom Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München. Professor Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums, leitete die Evaluation.
Wie sich zeigte, verbesserte das Training Gewicht, Cholesterin- und Blutzuckerwerte sowie die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer. Die Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm Körpergewicht nahm deutlich zu. Diabetiker, die Insulin spritzen mussten, benötigten durch das Training fast die Hälfte weniger an Insulin als zuvor.
„Sport auf Rezept“ kann also gerade auch schwer chronisch kranken Menschen helfen. Wichtig sei dabei, dass die Intensität des Trainings erst nach und nach gesteigert werde, so Halle. Nur so könnten die gesundheitlichen Effekte auch wirklich zu Tage treten. Zudem verwies er darauf, dass regelmäßige Motivation durch Telefonate oder Online-Coaching wichtig seien, damit die Patienten am Ball blieben und so auch langfristig Veränderungen des Lebensstils eintreten konnten. „Es reicht nicht aus, wenn ein Hausarzt dies nur empfiehlt. Er muss konkrete Angebote parat haben und den Patienten leiten können“, so Halle.
Prävention durch Sport sinnvoll
Über sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes, fünf Millionen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen – mit steigender Tendenz. Sport kann bei beiden Erkrankungen deutliche Verbesserungen bei grundlegenden Gesundheitsparametern erreichen. Gezielte Präventionsprogramme sind daher aus medizinischen und nicht zuletzt auch aus Kostengründen sinnvoll. Allerdings dürfte die größte Schwierigkeit weiterhin darin liegen, die Risikopatienten anzusprechen und dauerhaft zu motivieren.
Foto: © sabine hürdler - Fotolia.com