Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sport an der „frischen Luft“ ist nicht immer gut für die Gesundheit

Donnerstag, 3. Mai 2018 – Autor:
Im Freien Sport zu treiben, soll eigentlich gesund sein. Doch immer mehr Analysen zeigen, dass sich das durch die hohe Luftverschmutzung ins Gegenteil verkehren kann. Eine britische Untersuchung bestätigt das nun.
Sport, Joggen, Sport im Freien, Feinstaub, Luftverschmutzung

Wer sich im Freien sportlich betätigen will, sollte dies nicht direkt an stark befahrenen Straßen tun – Foto: ©.shock - stock.adobe.com

Feinstaub und andere Schadstoffe in der Luft erhöhen unter anderem das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und chronischen Atemwegserkrankungen. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen, wie zahlreiche Studien zeigen. Nun haben auch Forscher des National Heart and Lung Institute des Imperial College in London den Zusammenhang untersucht. Das Ergebnis: Die positiven Effekte von Bewegung auf die Herz- und Lungenfunktion älterer Menschen kann durch verkehrsbedingte Umweltbelastung nahezu aufgehoben oder sogar ins Gegenteil verkehrt werden. Das teilte die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (bvpg) kürzlich mit.

Bewegung im Grünen verbessert die Lungenfunktion

Die Forscher untersuchten 135 Frauen und Männer im Alter von über 60 Jahren. Ein Drittel der Probanden wies koronare Herzerkrankungen auf, ein weiteres Drittel hatte eine stabile COPD. Das letzte Drittel hatte keine gesundheitlichen Beschwerden. Alle Teilnehmer waren seit mindestens zwölf Monaten Nichtraucher.

Für die Studie, die im Fachmagazin Lancet veröffentlicht wurde, sollten die Probanden zwei zweistündige Spaziergänge absolvieren - sowohl an der Oxford Street, einer vielbefahrenen Straße im Londoner Westen, als auch im verkehrsberuhigten Hyde Park. Wie zu erwarten war, konnte auf der Oxford Street eine höhere Feinstaubbelastung als im Hyde Park nachgewiesen werden. Die nachträgliche Analyse konnte zudem zeigen, dass alle Probanden, die im Hyde Park spazieren gegangen waren, unabhängig von ihrem Gesundheitsstatus eine Verbesserung ihrer Lungenfunktion und eine verringerte Pulswellengeschwindigkeit aufwiesen. Nach einem Spaziergang an der Oxford Street waren diese positiven Ergebnisse hingegen abgeschwächt.

Luftverschmutzung hebt positive Effekte auf

Die positiven kardiopulmonalen Effekte, die sich durch körperliche Aktivität im Freien ergeben, scheinen also durch verkehrsbedingte Umweltverschmutzung nahezu aufgehoben werden. Probanden, die unter COPD litten, berichteten zudem nach der Straßenetappe von mehr klinischen Symptomen wie Husten, Kurzatmigkeit oder Niesen. Die Autoren fordern nun von der Politik, die Umweltbelastung an vielbefahrenen Straßen stärker zu kontrollieren und im Hinblick auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen ernster zu nehmen.

Foto: © .shock - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Lunge , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Feinstaub

17.02.2019

Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit geht weiter. Ein internationales Forscherteam hat nun den aktuellen Forschungsstand in einer Expertise dargestellt. Die Wissenschaftler warnen ausdrücklich vor den Folgen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Co.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin