Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Solarien sind keine Therapie bei Vitamin D- Mangel

Mittwoch, 7. Januar 2015 – Autor:
Gerade im Winter nutzen viele Menschen Solarien zur Vitamin D-Bildung. Krebsexperten raten jedoch dringend davon ab. Das Risiko für schwarzen Hautkrebs verdoppelt sich.
Solarien sind keine Therapie bei Vitamin D- Mangel

Als Vitamin D Quelle ungeeignet: Experten warnen vor dem Krebsrisikofaktor Solarium

Sonnenlicht ist wichtig für die Bildung von Vitamin D, das vor allem für den Aufbau und Erhalt der Knochen wichtig ist. Aber es hat auch seine Schattenseiten: UV-Strahlen sind der größte Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs. Besonders Solarien haben es in sich. Die erlaubte Bestrahlungsstärke entspricht derjenigen, die mittags am Äquator bei wolkenlosem Himmel herrscht. Studien zeigen, dass die regelmäßige Nutzung eines Solariums bei jüngeren Menschen das Risiko fast verdoppelt, am besonders aggressiven schwarzen Hautkrebs zu erkranken. Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) warnen deshalb vor dem Krebsrisikofaktor Solarium.

Vor allem junge Frauen erkranken zunehmend am schwarzen Hautkrebs

„UV-Strahlen in Solarien sind krebserregend. Wer diese regelmäßig nutzt, erhöht sein Hautkrebsrisiko maßgeblich“, sagt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP), Hamburg. Das Sonnenstudio sollte deshalb auf keinen Fall zur Bildung von Vitamin D genutzt werden, auch nicht im Winter. Der Dermatologe und viele andere Hautkrebsexperten machen häufige Solarienbesuche für die wachsende Zahl an Hautkrebserkrankungen bei jüngeren Menschen verantwortlich. Jährlich erkranken etwa 251.000 Menschen bundesweit neu an einem Tumor der Haut, fast 30.000 davon am aggressiven schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Zunehmend wird dieser Tumor auch bei jungen Erwachsenen, insbesondere bei Frauen, diagnostiziert.

Gegen den Vitam-D-Mangel: Empfehlungen für Sonnenhungrige

Was man in der dunklen Jahreszeit trotzdem gegen Vitamin-D-Mangel tun kann, hat jetzt das UV-Schutzbündnis, in einer entsprechenden Empfehlung zusammengestellt. Dort wird erklärt, wie viel UV-Strahlung für die körpereigene Vitamin D-Synthese nötig und gesundheitlich unbedenklich ist. Solarien sollten danach grundsätzlich nicht genutzt werden, weder zum Zwecke der Bräunung noch zur Vitamin D-Bildung. Die vollständige Empfehlung ist auf der Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz unterwww.bfs.de/vitamin-d abrufbar. An der Empfehlung haben 20 Fachorganisationen mitgearbeitet - darunter auch die ADP und die Deutsche Krebshilfe.

Außerdem hat die Deutsche Krebshilfe einen neuen Präventionsflyer veröffentlicht. Das Faltblatt „Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium“ informiert über die Wirkung von UV-Strahlen, gibt Tipps, den eigenen Hauttyp zu bestimmen und bietet denjenigen, die partout nicht auf künstliche Bräune verzichten wollen, einen Solariencheck an.

Foto: © Ruslan Olinchuk - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin