Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwangere oft nicht ausreichend gegen Grippe geschützt

Freitag, 12. Dezember 2014 – Autor:
Schwangere sind durch eine echte Grippe besonders gefährdet. Doch viele lassen sich nicht gegen Influenza impfen, weil sie Sorge um schädliche Folgen für das Baby haben. Diese ist jedoch unbegründet, wie neue Studien zeigen.
Grippe und Schwangerschaft

Eine Grippe-Impfung in der Schwangerschaft gilt als sicher. – Foto: praisaeng - Fotolia

Erkranken Schwangere an einer Grippe, kann dies für sie selbst wie auch für das Kind schwere Folgen haben. So kommt es im Falle einer Influenza bei Schwangeren häufiger zu Kompli­ka­tionen, beispielsweise einer Lungen­ent­zündung, als bei anderen Patienten. Und auch für das Kind kann das gefährlich werden. Denn eine Grippe während der Schwanger­­schaft erhöht das Risiko für Früh- und Totgeburten. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Schwangeren daher seit 2010 eine Grippeimpfung

Doch viele Schwangere wissen dies nicht oder setzen die Empfehlung aus anderen Gründen nicht um. So waren in der Saison 2012/2013 nur knapp 25 Prozent der Schwangeren geimpft. Vielen fehlt dabei das Vertrauen in die Impfung, denn oft haben Schwangere Sorgen, eine Impfung während der Schwangerschaft könne dem Kind schaden.

Grippeschutzimpfung gegen Grippe für Schwangere sicher

Es gibt jedoch viele Untersuchungen, welche die Sicherheit einer Grippeschutzimpfung auch in der Schwangerschaft belegen. Dies bestätigt auch eine aktuelle Studie aus Norwegen. Hier wurden die Daten von über 25.000 Frauen ausgewertet, die während der Grippe-Pandemie 2009/2010 schwanger waren.

Die Ergebnisse zeigten, dass eine Grippe-Erkrankung bei Schwangeren das Risiko von Fehl- oder Totgeburten erhöhte, und dass eine Grippe-Impfung die Schwangeren effektiv vor einer Infektion und deren Folgen schützen konnte. Zudem erwies sich die Impfung als sicher: Sie führte weder zu einem geringeren Geburts­gewicht noch zu anderen schädigenden Wirkungen beim Fötus. Zudem profitierten auch noch die Neugeborenen für einige Monate von der Schutzwirkung durch die mütterliche Impfung.

Auch eine aktuelle texanische Studie hat gezeigt, dass eine Grippeschutz-Impfung bei Schwangeren die Frühgeburtenrate senkt und werdende Mütter, die sich gegen Influenza haben impfen lassen, ihre Kinder seltener tot zur Welt bringen.

STIKO empfiehlt Grippe-Impfung ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel

Amerikanische Forscher habe erst kürzlich Hinweise dafür gefunden, warum eine Grippe bei schwangeren Frauen häufig schwerer verläuft als bei anderen Frauen. Bestimmte Immunzellen der Schwangeren reagieren auf Influenzaviren offenbar übermäßig stark. Sie schütten Botenstoffe aus, welche die Entzündungsreaktionen verschärfen. Durch eine starke Entzündung kann die Atmung beeinträchtigt werden, was erklären könne, warum Schwangere bei einer Influenza ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen haben, so die Wissenschaftler.

Bei den in Deutschland zugelassenen Influenza-Impfstoffen für Erwachsene handelt es sich um Totimpfstoffe. Eine Impfung ist daher grundsätzlich in jedem Stadium der Schwangerschaft unbedenklich. Für gesunde Schwangere empfiehlt die STIKO die Impfung dennoch erst ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel. Damit soll verhindert werden, dass die im ersten Schwangerschaftsdrittel sowieso häufiger auftretenden Fehlgeburten fälschlicherweise mit der Impfung in Verbindung gebracht werden und so im Einzelfall für die Betroffenen zu einer besonderen psychischen Belastung werden.

Foto: © praisaeng - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin