Schmerzen in der Wade: So oft verläuft eine Thrombose tödlich

Auch junge Menschen können eine Thrombose bekommen. Es droht eine Lungenembolie
Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel in den Venen. Meist tritt es in den Waden auf. Anzeichen sind mehr oder weniger starke Schmerzen, es können auch eine Überwärmung und bläuliche Verfärbung des Beins hinzukommen. Die Symptome werden jedoch oft nicht ernst genommen. Dabei ist es wichtig, eine Venenthrombose frühzeitig zu behandeln. Denn reißt der Thrombus von der Venenwand ab, kann er über den Blutstrom in die Lunge geraten. Die Folge ist eine Lungenembolie, die in jedem zehnten Fall tödlich verläuft. Luftnot und Schwindel können darauf hindeuten, dass das Blutgerinnsel in die Lunge geschwemmt wurde und hier versorgende Gefäße verstopft. Einen wandernden Thrombus nennt man Embolus.
40.000 Tote jedes Jahr
Laut der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) sterben in Deutschland jedes Jahr 40.000 Menschen an einer Lungenembolie. Das sind mehr Tote als durch Verkehrsunfälle, Brust- und Prostatakrebs und HIV zusammen.
„Ein Großteil dieser Todesfälle hätte mit der richtigen Diagnose und Behandlung verhindert werden können“, sagt Prof. Dr. Rupert Bauersachs, Gefäßexperte der DGA. „Am Venen-Tag möchten wir verstärkt die Öffentlichkeit auf die Symptome und Gefahren dieser folgenschweren Erkrankung hinweisen.“ Denn die Thrombose kenne kein Alter und könne auch bei jüngeren und sportlich aktiven Menschen auftreten.
Schon Kinder können eine Thrombose bekommen
Alter ist zwar ein hoher Risikofaktor für eine Thrombose, jedoch können schon Jugendliche und kleine Kinder Thrombosen erleiden, etwa aufgrund von vererbten Blutgerinnungsstörungen. Aber auch Sportverletzungen erhöhen das Risiko für eine Thrombose, da es durch den Heilungsprozess zu einer Entzündungsreaktion kommt, die wiederum eine Thrombose befördert.
Ein weiterer Risikofaktor ist die Veränderung des Hormonhaushaltes bei Frauen. Eine Schwangerschaft und die Pille steigern das Thromboserisiko deutlich. Die Thromboembolie ist heute die führende Todesursache während der Schwangerschaft.
Krampfadern, Pille und Rauchen erhöhen das Thromboserisiko
Krampfadern, Übergewicht, Rauchen und langes Sitzen bzw. Liegen erhöhen ebenfalls das Thromboserisiko. Vorbeugen kann man durch viel Trinken und ausreichend Bewegung. Um die Muskelpumpe im Berufsalltag fit zu halten, eignen sich leichte Übungen, die den Blutfluss in den Beinen anregen. „Diese sollte man auch während Bus- oder Flugreisen, die länger als vier Stunden dauern, durchführen“, rät Bauersachs. Vor allem aber sei es wichtig, Anzeichen einer Thrombose ernst zu nehmen und frühzeitig zum Arzt zu gehen. Etliche Todesfälle könnten so verhindert werden.
Foto: pixabay