Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Thromboembolien zweithäufigste Todesursache von Krebspatienten

Montag, 15. Oktober 2018 – Autor:
Krebspatienten sterben in der Regel an ihren Metastasen. Die zweithäufigste Todesursache sind aber Thromboembolien. In der Öffentlichkeit ist die stille Gefahr aus den Venen kaum bekannt.
Thrombose, Krebs

Eine Thrombose kann auf Krebserkrankung hinweisen – Foto: ©luaeva - stock.adobe.com

Krebspatienten sind besonders gefährdet eine Thrombose zu erleiden. Jeder fünfte Tumorpatient erkrankt daran, umgekehrt wird bei jedem fünften Thrombosefall ein Krebsleiden entdeckt. „Deren Folgeerkrankung, die Thromboembolie ist die zweithäufigste Todesursachen bei Krebspatienten“, sagte Prof. Hanno Riess, Onkologe und Hämatologe von der Charité am Freitag auf den DGK Herztagen. Hierbei handle es sich wiederum häufig um eine Lungenembolie (es gibt auch Embolien in anderen Organen). Da häufig mehrere starke Risikofaktoren wie Operation, Bettlägerigkeit, Chemotherapie, Bestrahlung oder Infektionen vorliegen, sei die Thromboseprophylaxe weniger effektiv, meinte Riess.

Krebs lässt das Blut schneller verklumpen

Die hohe Thromboserisiko bei Krebs lässt sich so erklären: Ein bösartiger Tumor steigert die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, das heißt, das Blut gerinnt schneller. Je aggressiver das Tumorwachstum, desto höher das Thromboserisiko. Aus diesem Grund gelten die tiefe Beinvenenthrombose und die oberflächliche Venenthrombose oft auch als erster Hinweis auf einen Tumor. Hinter rund 20 Prozent aller Thrombosefälle verbirgt sich eine Tumorerkrankung. Prof. Rupert Bauersachs, Angiologe und Leiter des Aktionsbündnisses Thrombose, appelliert daher: „Personen über 50 Jahren, die ein thromboembolisches Ereignis ohne Auslöser erleiden, bedürfen einer intensiveren Anamnese und sollten unbedingt entsprechende Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Hier sind besonders die Hausärzte, Angiologen und Phlebologen gefragt, also diejenigen, die in der Regel als Erste die Patienten zu Gesicht bekommen.“ 

Behandlung muss sich an den Leitlinien orientieren

Die Thrombosetherapie eines onkologischen Patienten sei eine individuelle Entscheidung des behandelnden Arztes nach Rücksprache mit dem Patienten. Eine gewichtige Rolle spielten dabei die Art des Tumors sowie der Behandlung, das Blutungsrisiko und die Unterscheidung zwischen stabilem und instabilem Zustand, so Prof. Rupert Bauersachs weiter.

40.000 Menschen sterben jedes Jahr an Lungenembolie

Das Aktionsbündnis Thrombose kritisiert, dass es in den meisten Kliniken kein einheitliches Therapieregime gibt, was sich in den Unterschieden in den Entlassbriefen niederschlägt. Die Folgen unzureichenden Prophylaxe oder Therapie können verheerend sein, so das Bündnis.

Rund 50.000 Menschen erkranken pro Jahr an einer Lungenembolie. 40.000 versterben daran. Das sind mehr Tote als durch Verkehrsunfälle, Brust- und Prostatakrebs und HIV zusammen. Häufigste Ursache dafür ist eine Thrombose. Menschen jeden Alters können betroffen sein.

 luaeva - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombosen

22.06.2016

Sport wirkt sich positiv auf die Thrombozyten-Aktivität aus und kann dadurch das Risiko für eine gefährliche Thrombose senken. Einer aktuellen Studie zufolge kann durch Sport bereits innerhalb von zwei Monaten eine Normalisierung des Thrombose-Risikos erreicht werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin