Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

SARS-CoV-2: Keine Symptome = keine Immunität?

Sonntag, 21. Juni 2020 – Autor: Anne Volkmann
Medikamente, Impfstoffe oder Immunität – auf diese drei Dinge setzen Forscher die größten Hoffnungen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Was die Immunität angeht, hat eine Studie nun jedoch ernüchternde Ergebnisse gebracht.
SARS-CoV-2, Corona, COVID-19, Infektion, Immunität, Antikörper

SARS-CoV-2: Eine Immunität nach asymptomatischen Infektionen ist zweifelhaft – Foto: ©Antonio Rodriguez - stock.adobe.com

Sind Menschen, die sich mit SARS-CoV-2 infizieren, danach wirklich immun gegen eine erneute Infektion? Diese Frage beschäftigt Forscher seit Beginn der Corona-Pandemie. Nun hat eine Studie aus China neue Ergebnisse dazu erbracht. Demnach zeigen Personen, die sich zwar mit dem Coronavirus infiziert haben, aber kaum Symptome aufweisen, nur eine schwache Ausprägung von Antikörpern. Nach wenigen Wochen hatten einige Probanden sogar gar keine Antikörper mehr. Eine Immunität nach einer Corona-Infektion ohne Symptome ist damit zumindest fraglich. Ausgeschlossen ist sie jedoch nicht.

Asymptomatische Patienten untersucht

Für die Studie hatten Forscher um Ai-Long Huang von der Medizinischen Universität in Chongqing 37 Personen untersucht, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatten, ohne es zu bemerken. Die Infektionen waren bei Kontaktuntersuchungen durch einen positiven Gentest aufgefallen.

Alle Probanden fühlten sich gesund und zeigten keine bis nur geringe Symptome. Dennoch wiesen 11 von ihnen erhöhte Werte von C-reaktivem Protein auf. Weitere 11 Teilnehmer zeigten in der Computertomografie die für die Erkrankung typischen Milchglasinfiltrate – allerdings nur in wenigen Teilen der Lunge.

Antikörper bei asymptomatischen Verläufen schwach ausgeprägt

Im weiteren Verlauf zeigte sich, dass drei bis vier Wochen nach der Infektion 30 der 37 asymptomatischen Patienten IgG-Antikörper entwickelt hatten, 29 Teilnehmer auch IgM-Antikörper. Allerdings war die Konzentration der IgG-Antikörper geringer als bei Patienten, die Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion aufwiesen. Zudem sank die Zahl der Antikörper nach der akuten Phase schneller ab. Nach einigen Wochen waren 12 der Patienten, die keine Symptome gezeigt hatten, sogar negativ auf IgG-Antikörper.

Immunität nicht ausgeschlossen

Ob das wirklich bedeutet, dass nach einer asymptomatischen Coronavirus-Infektion keine Immunität besteht, ist jedoch nicht bewiesen. Wissenschaftler um Michel Nussenzweig von der Rockefeller Universität in New York waren in einer Analyse zu einer günstigeren Einschätzung gekommen.

Die Forscher hatten 149 Patienten untersucht, die sich von einer COVID-19-Erkrankung erholt hatten und sich danach als Plasmaspender für eine Serumtherapie angeboten hatten. Dabei zeigte sich: Ein Drittel der Patienten hatten keine neutralisierenden Antikörper gebildet. Die Forscher vermuten, dass das Immunsystem bei ihnen die Infektion bereits bekämpft hat, bevor die Antikörper-Produktion aktiviert werden konnte.

Schutz auch ohne Antikörper möglich?

Dennoch fanden die Wissenschaftler bei fast allen Probanden sogenannte Gedächtniszellen, die zur Produktion von neutralisierenden Antikörpern gegen die Bindungsstellen am Spike-Protein von SARS-CoV-2 in der Lage waren. Somit könnten auch ehemalige Patienten, bei denen keine Antikörper nachweisbar sind, vor einer erneuten Infektion geschützt sein – zumindest zu einem gewissen Grad.

Foto: Adobe Stock / Antonio Rodriguez

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Immunität nach SARS-CoV-2

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin