Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rettung per Helikopter

Montag, 20. Juli 2009 – Autor:
Der Intensiv-Transport-Hubschrauber "Christoph Berlin" hat ein neues Zuhause: Auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) wurde am 14. Juli 2009 der neue gläserne Hangar samt neuem Landeplatz eingeweiht. "Christoph Berlin" ist seit Schliessung des Flughafens Tempelhofs im Oktober 2008 am ukb in Berlin-Marzahn stationiert.
Rettung per Helikopter

„Christoph Berlin“ und Crew

Der Intensiv-Transport-Hubschrauber "Christoph Berlin" hat ein neues Zuhause: Auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) wurde am 14. Juli 2009 der neue gläserne Hangar samt neuem Landeplatz eingeweiht. "Christoph Berlin" ist seit Schliessung des Flughafens Tempelhofs im Oktober 2008 am ukb in Berlin-Marzahn stationiert.

"Durch diese Massnahme tragen wir dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Luftrettung in Berlin und Brandenburg weiter zu steigern", sagte Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des ukb, anlässlich der Einweihung des neuen Hangars. Deutschlandweit sind die Bedingungen für die Luftrettung am Unfallkrankenhaus Berlin einmalig: Hangar, Brücke und Landeplätze sind vollständig beheizbar, höhengleich angeordnet und über stufenlose Verkehrswege verbunden. Per Lift gelangen Notfall-Patienten ohne Umwege in die Rettungsstelle und das Zentrum für Schwerbrandverletzte. Unmittelbar unter dem Hangar liegen die komfortabel ausgestatteten Bereitschaftsräume der fünf- bis sechsköpfigen Flugbereitschaft. Die Leitzentrale ist im Hangar integriert.
Für die Aufrechterhaltung des 24stündigen Flugbetriebs und den Sieben-Tage-Dienst der Crew bestehen somit perfekte Bedingungen Über einen akkubetriebenen Transportschlitten lässt sich der Hubschrauber direkt in Startposition bringen, ohne dass der Flugbetrieb auf den anderen Landeplätzen unterbrochen werden muss. Eine Dachbetankungsanlage mit 5.000 Litern Fassungsvermögen, die vollautomatische und ferngesteuerte Schaumlöschanlage mit 10.000-Liter-Vorratstank und flächendeckende Videoüberwachung sorgen für maximale Sicherheit und reibungslose Abläufe bei der Patientenversorgung.
"Besonders in Spezialdisziplinen ist das Unfallkrankenhaus Berlin die erste Adresse für die schnelle und hoch qualifizierte Versorgung von Notfall- und Intensiv-Patienten aus dem nordostdeutschen Raum", erklärte Prof. Ekkernkamp. "Mit dem Ausbau unseres Hubschrauber-Stützpunkts haben wir dafür die idealen Voraussetzungen geschaffen."
Insgesamt 260 Tonnen Stahl und über 46 Tonnen Aluminium wurden für das ehrgeizige Projekt eingesetzt, das die Architekten und Planer vor besondere Herausforderungen stellte: weder der Klinikbetrieb noch die Anflüge durch Rettungshubschrauber durften beeinträchtigt werden. Mit 50 beteiligten Unternehmen und zeitweise bis zu 150 Projektmitarbeitern gelang schliesslich die schwierige Aufgabe: In nur sechs Monaten entstand eine fassadengestützte Leichtkonstruktion, die den hohen technischen und organisatorischen Ansprüchen eines überregionalen Traumazentrums der Maximalversorgung genügt.

Weitere Nachrichten zum Thema Notfallrettung

Wo bin ich? Wie heiße ich? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wenn im Notfall das Herz rast, ist es gar nicht so einfach, einfache Fragen klar zu beantworten. Dabei ist ein schneller und informativer Notruf entscheidend dafür, dass die richtige Hilfe schnell eintrifft.

01.02.2019

Fast 55.000 Mal sind im vergangenen Jahr in Deutschland die Rettungshubschrauber des ADAC zu Einsätzen gestartet. 2018 stießen die gelben Helikopter dabei in eine neue Dimension vor: Im brandenburgischen Senftenberg flogen Besatzungen mit einer neuen Generation von Maschinen erstmals Nachteinsätze in unbekanntem, unbeleuchtetem Gebiet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin