Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alle zehn Minuten startet ein Rettungshubschrauber

Freitag, 1. Februar 2019 – Autor:
Fast 55.000 Mal sind im vergangenen Jahr in Deutschland die Rettungshubschrauber des ADAC zu Einsätzen gestartet. 2018 stießen die gelben Helikopter dabei in eine neue Dimension vor: Im brandenburgischen Senftenberg flogen Besatzungen mit einer neuen Generation von Maschinen erstmals Nachteinsätze in unbekanntem, unbeleuchtetem Gebiet.
ADAC Rettungshubschrauber mit Seilwinde

Der Notarzt kommt aus der Luft: Spezialeinsätze, bei denen etwa das Rettungsteam per Seilwinde abgelassen wird, nehmen zu. Neu sind ebenso Einsätze in der Nacht. – Foto: Rasmus Kaessmann

Gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient  vor Ort vom Notarzt versorgt und in eine geeignete Klinik transportiert wird, desto besser sind seine Überlebenschancen beziehungsweise seine Rekonvaleszenz. In Deutschland hat die Notfallversorgung aus der Luft inzwischen ein Niveau erreicht, das in ihrer der Entstehungszeit in den 1970er-Jahren kaum vorstellbar war. Alleine der größte Anbieter, die ADAC Luftrettung, flog zuletzt 54.356 Einsätze. Diese teilte das Unternehmen anlässlich seiner Jahresbilanz für 2018 mit. Damit erreichten die Einsätze der gelben Hubschrauber mit rund 150 Notfällen pro Tag das hohe Niveau des Vorjahres (54.491). Im Schnitt startet deutschlandweit etwa alle zehn Minuten einer der gelben Helikopter. Durchschnittliche Flugzeit pro Einsatz: 30 Minuten.

Einsatzursache Nummer eins: Herz-Kreislauf-Notfälle 

Während ursprünglich die Versorgung von (Verkehrs-)Unfallverletzten im Vordergrund stand, spielen heute Unfälle auf der Straße mit elf Prozent nur noch eine untergeordnete Rolle. Einsatzursache Nummer eins waren beim ADAC mit 48 Prozent wieder internistische Notfälle wie akute Herz- und Kreislauferkrankungen. In elf Prozent der Fälle wurden die Lebensretter zu neurologischen Notfällen (zum Beispiel Schlaganfall) und in 13 Prozent zu Freizeitunfällen (Sport- und häusliche Unfälle) gerufen. Unter den versorgten Patienten waren mit knapp 60 Prozent auch diesmal wieder deutlich mehr Männer als Frauen. Etwa jeder zwölfte Patient war ein Kind oder Jugendlicher.

Frédéric Bruder, der Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH, sprach bei der Vorlage der Bilanz 2018 von besonders vielen außergewöhnlichen Einsätzen, bei denen die schnelle Hilfe aus der Luft oft über Leben oder Tod entschieden habe. Deutlich zugenommen hat die Zahl der sogenannten Windeneinsätze: Das sind Einsätze, bei denen der Hubschrauber nicht landen kann und das Rettungsteam an einer Seilwinde ablassen muss.

Neue ADAC-Hubschrauber können auch nachts fliegen

Obwohl Rettungshubschrauber grundsätzlich auch nachts eingesetzt werden können, ist das Risiko für Landungen in unbekanntem Gelände aber so hoch, dass sich die Dienstzeit meist nur auf die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beschränkt. Nachteinsätze sind deshalb nach wie vor entsprechend selten. Der ADAC geht hier seit 2018 neue Wege. 17 ältere Helikopter ersetzte der ADAC durch hochmoderne Maschinen vom Typ H145 und H135. Sie sind leiser, leistungsstärker – und nachtflugtauglich. Mit den ersten Nachteinsätzen in unbekanntem, unbeleuchtetem Gelände wurde hier im vergangenen Jahr in Senftenberg in Brandenburg ein neues Kapitel des Rettungsdienstes aus der Luft aufgeschlagen. Möglich sind solche Rettungseinsätze in der Dunkelheit durch spezielle Nachtsichtbrillen, die bisher nur im militärischen Bereich eingesetzt wurden. Um das Risiko für die Besatzung zu minimieren, müssen bei Nachtflügen mit Spezialbrillen bestimmte technische Standards erfüllt sein. So müssen die Hubschrauber über ein besonders gestaltetes Cockpit, ein Satellitennavigationssystem mit digitaler Karte sowie eine spezielle Außenbeleuchtung verfügen.

3147 Rettungsflüge: Berlin ist die Stadt mit den meisten Einsätzen

Gerade in ländlichen Regionen, wo es oft an Notärzten mangelt, ist der Rettungshubschrauber häufig der schnellste und einzige Weg, einen Arzt zeitgerecht zu schwerverletzten oder kranken Menschen zu bringen und diese schonend in eine geeignete Klinik zu transportieren. Im Flächenland Bayern, in dem die ADAC-Luftrettung auch die meisten ihrer Stationen unterhält, fanden mit 12.472 auch die meisten Einsätze statt. Bei den Städten lag die Station in Berlin vorne. Der dort stationierte "Christoph 31" flog in der Region zu 3147 Notfällen.

„Christoph 1“: Der erste Rettungshubschrauber startete 1970

Der erste im Dauerbetrieb fliegende Rettungshubschrauber in Deutschland war der in München stationierte „Christoph 1“. Er ging am 1. November 1970 in Betrieb. Die Etablierung der Luftrettung im damaligen Bundesgebiet hatte aus der steigenden Zahl von Straßenverkehrsunfällen mit Unfalltoten in den 1960er Jahren resultiert. Die Hubschrauber werden heute als schneller Notarzt-Zubringer und Ersatz für ein bodengebundenes Notarzt-Einsatzfahrzeugs genutzt. Gleichzeitig führen sie Patiententransporte durch, wenn zum Beispiel eine weiter entfernte Spezialklinik angeflogen werden muss wie bei Brandverletzungen oder kein Rettungswagen vorhanden ist.

Bundesweit gab es im Jahr 2018 89 Rettungshubschrauber-Stationen. Die meisten davon sind in die primäre Luftrettung eingebunden. Unter den privaten Anbietern verfügt der ADAC mit 35 Maschinen an 33 Standorten über die größte Flotte. Auf Platz zwei liegt die DRF-Luftrettung mit 30 und auf Platz drei die Johanniter-Unfall-Hilfe mit sechs Helikoptern.

Foto: ADAC

Weitere Nachrichten zum Thema Rettungsdienst und Notfälle

Wo bin ich? Wie heiße ich? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wenn im Notfall das Herz rast, ist es gar nicht so einfach, einfache Fragen klar zu beantworten. Dabei ist ein schneller und informativer Notruf entscheidend dafür, dass die richtige Hilfe schnell eintrifft.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin