Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prostatakrebs: MRT verbessert Diagnose und senkt Zahl der Stanzen

Freitag, 13. September 2019 – Autor:
Verdacht auf Prostatakrebs: Eine MRT und eine darauf basierende Biopsie senkt die Zahl der für die Diagnose entnommenen Stanzen. Das ergab eine Studie, die im Vorfeld des Europäischen Prostata-Tages am 15. September veröffentlicht wurde.
Arztgespräch, Arzt und Patient, Krebsfrüherkennung, Krebsvorsorge, Sprechstunde

Bei der Früherkennung von Prostatakrebs könnte der Einsatz einer MRT sinnvoll sein – Foto: ©Khunatorn - stock.adobe.com

Verdacht auf Prostatakrebs: Eine MRT sowie eine darauf basierende gezielte Biopsie senkt die Zahl der für die Diagnose entnommenen Stanzen. Verglichen wurden MRT plus Biopsie mit der ultraschallgestützten, systematischen Biopsie. Die entsprechende Studie wurde jetzt im Vorfeld des Europäischen Tages der Prostata veröffentlicht.

Die Meta-Analyse von sieben randomisierten, kontrollierten Studien mit 2.582 Männern mit Verdacht auf Prostatakrebs ergab außerdem, dass mit der Verringerung der Zahl der Biopsien eine geringeren Rate an Nebenwirkungen wie Blutungen und Schmerzen verbunden war.

Prostatakrebs: MRT senkt Zahl der Stanzen

Die gezielte Biopsie nach einer MRT reduzierte die Zahl der pro Eingriff entnommenen Stanzen rein rechnerisch um 77 Prozent. Die mittlere Anzahl der entnommenen Kerne lag in der MRT-Gruppe zwischen eins und sechs und in der Ultraschall-Gruppe zwischen elf und zwölf.

Die Forscher errechneten außerdem, dass bei Männern mit negativem MRT-Befund die Biopsie gar nicht erst durchgeführt worden wäre. Das betraf 33 Prozent der Verdachtsfälle.

Prostatakrebs: MRT verbessert die Diagnose

Insgesamt verbesserte eine vorangegangene multiparametrische MRT die Erkennung von klinisch signifikantem Prostatakrebs um signifikante 57 Prozent im Vergleich zur systematischen Biopsie. Bei der biparametrischen MRT hingegen war das nicht der Fall.

Fazit der Forscher um Martha Elwenspoek von der University of Bristol: Die Untersuchung unterstützt die Evidenz die Implementierung einer multiparametrischen Präbiopsie-MRT in Diagnosewege für vermuteten Prostatakrebs. Sie wurde im Fachmagazin Jama veröffentlicht.

Problematisch bei der Früherkennung von Prostatakrebs ist nach wie vor eher eine Überdiagnose als eine ausbleibende Diagnose. Das belastet die Patienten und das Gesundheitswesen. So werden Niedrig-Risiko-Prostata-Krebse operiert, die nie einen Krankheitswert erlangt hätten.

Foto: khunatorn/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prostatakrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Prostata-Krebs

Gut- oder bösartig? Gerade bei Veränderungen an der männlichen Vorsteherdrüse ist diese Frage oft nur durch Gewebeproben zu beantworten. Doch der Eingriff gilt als riskant und zufällig. Heidelberger Mediziner haben ein schonendes, bilddiagnostisches Verfahren entwickelt, um Biopsien auf ein Minimum zu reduzieren.

19.08.2020

Die erbliche Vorbelastung ist der größte bekannte Risikofaktor für Prostatakrebs. Das Risiko verdoppelt sich nämlich, wenn Verwandte ersten Grades an diesem Krebs erkrankt sind oder waren. Nun gibt es neue Erkenntnisse, dass auch Krebsvorstufen in der Verwandtschaft das Risiko für ein invasives Prostatakarzinom deutlich erhöhen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin