Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prostatakarzinom: IQWiG bescheinigt Darolutamid beträchtlichen Zusatznutzen

Dienstag, 4. August 2020 – Autor: anvo
Bei kastrationsresistenten Prostatakarzinom und hohem Risiko für Metastasen kann der Wirkstoff Darolutamid die Überlebensdauer verlängern, die Symptome reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Das hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer frühen Nutzenbewertung festgestellt.
Prostatakarzinom

Bei einer bestimmten Form des Prostatakarzinoms kann der Wirkstoff Darolutamid die Überlebenszeit deutlich verlängern – Foto: ©Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Ein fortgeschrittenes Prostatakarzinom lässt sich dadurch behandeln, dass man den Androgen-Spiegel im Blut auf sehr niedrige Werte absenkt, in der Regel mittels Hormontherapie. Wenn dies das Fortschreiten der Erkrankung nicht mehr aufhalten kann, bezeichnet man das Prostatakarzinom als „kastrationsresistent“. Ein kastrationsresistentes Prostatakarzinom lässt sich daran erkennen, dass der Wert des PSA-Wert trotz Hormontherapie und niedrigem Testosteron-Spiegel ansteigt. Wenn der Krebs noch nicht gestreut hat, spricht man von einem „nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom“ (nmCRPC).

Statt reinem Abwarten Wirkung von Darolutamid beobachtet

Von nmCRPC betroffene Männer, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, führten bisher meist ihre konventionelle Androgendeprivationstherapie (ADT) fort, und man wartete das Auftreten von Metastasen ab. Das Institut Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nun untersucht, ob die Hinzunahme des Wirkstoffs Darolutamid den Patienten dabei einen Zusatznutzen bietet.

Überlebensrate unter Darolumatamid deutlich erhöht

Die frühe Nutzenbewertung beruht auf Daten aus der noch laufenden randomisierten Studie ARAMIS, in der Darolutamid in Kombination mit ADT verglichen wird mit einer Placebo-Behandlung in Kombination mit ADT. Eingeschlossen wurden erwachsene Männer mit einem Hochrisiko-nmCRPC, denen entweder beide Hoden entfernt worden waren oder die zusätzlich zur Studienmedikation (Darolutamid oder Placebo) ihre medikamentöse ADT beibehielten.

Es stellte sich heraus, dass die zusätzliche Gabe von Darolutamid Vorteile beim Gesamtüberleben, bei Symptomen und Folgekomplikationen sowie bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität hatte. Nachteile entstanden nicht. Somit ergibt sich nach Auffassung des IQWiG der Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen von Darolutamid plus ADT gegenüber einem abwartenden Vorgehen unter Beibehaltung der bestehenden konventionellen ADT.

Ausmaß des Zusatznutzens wird vom G-BA bestimmt

Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

Foto: © Adobe Stock/Kateryna_kon

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prostatakrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakarzinom

Gut- oder bösartig? Gerade bei Veränderungen an der männlichen Vorsteherdrüse ist diese Frage oft nur durch Gewebeproben zu beantworten. Doch der Eingriff gilt als riskant und zufällig. Heidelberger Mediziner haben ein schonendes, bilddiagnostisches Verfahren entwickelt, um Biopsien auf ein Minimum zu reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin