Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

PPI: Studie findet Hinweise auf Nierenschädigungen und Elektrolytstörungen

Mittwoch, 21. August 2019 – Autor: anvo
Protonenpumpenhemmer werden häufig verschrieben und meistens gut vertragen. Bei einer Einnahme über längere Zeit drohen jedoch ernsthafte Nebenwirkungen. Dazu gehören auch Nierenschäden, wie eine Studie nun bestätigt hat.
Protononenpumpenhemmer, PPI, Nierenstören, Nierenerkrankungen

Pantoprazol und Co. sind zwar sehr wirksam gegen zu viel Magensäure, können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen haben – Foto: ©Zerbor - stock.adobe.com

Bei Magenproblemen sind Protonenpumpenhemmer (PPI) wirkungsvoll und praktisch. Schnell reduzieren sie die Säureproduktion im Magen und lindern auf diese Weise häufig Sodbrennen und Magenschleimhautentzündungen. Auch bei Magengeschwüren werden sie eingesetzt. Da sie meistens gut verträglich sind, werden PPI wie Pantoprazol oder Omeprazol häufig verschrieben und sind teilweise sogar rezeptfrei erhältlich. Anstatt ihre Lebens- und Ernährungsgewohnheiten umzustellen, setzen viele Menschen sie daher schon bei leichten Magenproblemen ein. Experten hingegen kritisieren jedoch den oft sorglosen Umgang mit Protonenpumpenhemmern.

Längere Einnahme von PPI nicht ungefährlich

Immer öfter wird eine längere Einnahme von PPI mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten in Verbindung gebracht. Dazu gehören Clostridium-difficile-induzierte Durchfälle, Pneumonien, Knochenbrüchen und Herzinfarkten. Auch Hinweise auf mögliche Nierenschäden häufen sich.

Das bestätigt nun auch eine Analyse der Datenbank FAERS, in der die US-Arzneimittelbehörde FDA Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen sammelt. Dafür wurden bei Patienten, die PPI eingenommen hatten, mit solchen verglichen, denen H2-Blocker verordnet worden waren. Wie sich zeigte, traten in der PPI-Gruppe deutlich häufiger Nierenkrankheiten und Elektrolytstörungen auf. Die Ergebnisse der Analyse wurden in „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Nierenerkrankungen unter PPI häufiger

Nach Ansicht der Forscher um Ruben Abagyan von der Skaggs School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences in San Diego, die die Analyse vorgenommen haben, stellen die Ergebnisse die weit verbreitete Ansicht, es handele sich bei PPI um harmlose Medikamente, in Frage. Unter den PPI-Anwendern traten chronische Nierenerkrankungen über 28-mal häufiger auf, akute Nierenschäden über viermal häufiger. Zudem litten Patienten, die Protonenpumpenhemmer einnahmen, fast dreimal so oft unter Nierensteinen wie Anwender von H2-Blockern.

Risiko für Elektrolytstörungen erhöht

Auch Elektrolytstörungen wurden in der PPI-Gruppe häufiger festgestellt. So kam es über 78-mal öfter zu einer Hypomagnesiämie, eine Hypokalzämie trat 26-mal häufiger auf, eine Hypokaliämie 6,3-mal und eine Hyponatriämie 2,2-mal häufiger. Auffällig war, dass die Odds Ratios in der Analyse wesentlich höher ausfielen als in anderen epidemiologischen Studien. Dies könnte daran liegen, dass dem FAERS nur Fälle gemeldet werden, bei denen es zu gesundheitlichen Problemen kommt.

In früheren Kohortenstudien wurde meist "nur" ein ungefähr doppelt so hohes Risiko für die verschiedenen Erkrankungen gefunden. Auch lässt sich aus der aktuellen Analyse keine direkte Kausalität ableiten. Trotzdem gehen die Studienautoren davon aus, dass die Risiken nicht unerheblich sind. Sie raten daher dazu, PPI mit größerer Vorsicht zu verschreiben.

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Magen , Sodbrennen , Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema PPI

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin