Laryngitis gastrica: Alkalisches Wasser statt PPI?

Basisches Wasser könnte einer durch Reflux bedingten Kehlkopfentzündung entgegenwirken
Die Laryngitis gastrica oder Kehlkopfentzündung wird durch einen Reflux von Magensäure in den Kehlkopf verursacht. Dabei kommt es zunächst zu einem Rückfluss des sauren Mageninhalts in die Speiseröhre und den Rachen, was symptomfrei verlaufen kann. Nach und nach treten dann jedoch oft typische Refluxsymptome wie Sodbrennen und Druckgefühle auf. Schließlich kann die Magensäure sogar den Kehlkopf angreifen, was zu einer Reizung der Schleimhaut und in der Folge zu Heiserkeit und einem Fremdkörpergefühl im Hals führen kann.
Üblicherweise werden gegen die Symptome Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) eingesetzt. Doch Craig Zalvan, ein US-amerikanischer Laryngologe vom New York Medical College, berichtet nun im Fachmagazin JAMA Otolaryngology Head Neck Surgery, dass alkalisches Wasser und eine mediterrane, proteinarme Diät genauso effektiv zu einer Linderung der Laryngitis gastrica führen können.
Proteinarme Ernährung und basisches Wasser könnten helfen
Zalvan vertritt die Theorie, dass weniger die Magensäure für die Irritation der Schleimhaut verantwortlich ist als vielmehr das im Magensaft enthaltene Pepsin. Pepsin ist ein Enzym, das im sauren Milieu des Magens aktiv ist und durch einen alkalischen pH-Wert inaktiviert wird. Proteinreiche Mahlzeiten steigern hingegen die Produktion von Pepsin. Daher riet der Arzt seinen Patienten, sich nach den Regeln der sogenannten Mittelmeer-Diät zu ernähren, also wenig Fleisch und Milchprodukte zu verzehren und stattdessen mehr Olivenöl, Nüsse, Fisch, Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Zudem sollten sie alkalisches Wasser trinken.
Wasser hat normalerweise einen pH-Wert von 7. Hat es einen höheren Wert, ist das Wasser alkalisch beziehungsweise basisch, bei Werten unter 7 ist es sauer. Basisches Wasser wird häufig auch im Rahmen von Fastenkuren empfohlen, da es den Stoffwechsel antreiben, den Säuregehalt im Blut mindern und dem Körper helfen soll, Nährstoffe schneller aufzunehmen. Einen Beweis für die Wirksamkeit von basischem Wasser zur Vermeidung angeblich übersäuerungsbedingter Krankheiten konnte bisher jedoch nicht erbracht werden.
Weitere Studien müssen Ergebnisse noch bestätigen
Nach Angaben von Zalvan erreichten unter Protonenpumpenhemmern 54,1 Prozent seiner Patienten eine klinisch bedeutsame Reduktion des Reflux Symptom Index (RSI) um sechs oder mehr Punkte; unter der Diät kombiniert mit dem alkalischen Wasser waren es 62,6 Prozent. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war damit insgesamt nicht signifikant. Da PPIs aber auf Dauer schädliche Nebenwirkungen haben können, wäre diesen Ergebnissen nach die Diättherapie zu bevorzugen.
Da es sich bei der Analyse jedoch nicht um eine randomisierte klinische Studie handelt, können noch keine konkreten Empfehlungen daraus abgeleitet werden. Die Ergebnisse müssten nun durch weitere Studien bestätigt werden. Dennoch könnte es sich bei der proteinarmen Diät in Kombination mit alkalischem Wasser um einen interessanten neuen Therapieansatz für die Laryngitis gastrica handeln.
Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com