Pflegeheime: Medikamentendosis oft nicht an Nierenfunktion angepasst

Bei Dauermedikation sollten regelmäßig die Nierenwerte überprüft werden – Foto: Printemps - Fotolia
Viele Medikamente haben Auswirkungen auf die Niere. Daher ist es besonders bei einer langfristigen Einnahme wichtig, die Nierenwerte regelmäßig zu kontrollieren. Doch gerade in Pflegeheimen, deren Bewohner oft viele verschiedene Medikamente einnehmen und nicht selten unter eingeschränkten Nierenfunktionen leiden, findet eine solche Kontrolle zu selten statt. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern um Professor Falk Hoffmann von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Resultate wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
Bei Pflegeheimbewohnern sind die Nierenwerte oft nicht bekannt
Der Untersuchung zufolge, an der 852 Patienten aus 21 Pflegeheimen in Bremen und Niedersachsen teilgenommen hatten, erhalten viele Pflegeheimbewohner gleich mehrere Dauermedikamente, von denen bei Nierenschwäche entweder gänzlich abzuraten oder deren Dosis zumindest an die Nierenfunktion anzupassen wäre. Das interdisziplinäre Forscherteam stellte fest, dass offenbar nicht bei allen Pflegeheimbewohnern die Nierenfunktion bekannt ist, geschweige denn der maßgebliche Wert des Stoffwechselprodukts Kreatinin regelmäßig bestimmt wird.
„Wünschenswert wäre eine mindestens jährliche Erhebung des Kreatininwerts, der dann allen an der Versorgung Beteiligten zur Verfügung stehen sollte“, betont Hoffmann. Doch das findet häufig nicht statt. Bei ihrer Analyse stellten die Wissenschaftler fest, dass fast die Hälfte der Pflegeheimbewohner an einer mittelgradigen, weitere 15 Prozent sogar an einer hochgradigen sogenannten Niereninsuffizienz litten. Fast 20 Prozent der Studienteilnehmer erhielten mindestens ein Arzneimittel, das gemäß der dazugehörigen Fachinformation nicht der Nierenfunktion entsprechend dosiert oder sogar kontraindiziert war.
Medikamentendosis unbedingt an Nierenfunktion anpassen
Die Studienautoren betonen, dass eine Nichtanpassung der Medikamente an die Nierenfunktion fatale Folgen haben kann, denn die Verarbeitung der Medikamente im Körper hängt auch von der Funktion der Nieren ab. Wenn diese nicht mehr richtig arbeiten, kann der Arzneistoff unter Umständen länger im Körper bleiben. Die übliche Wirkstoffmenge bedeutet dann eine Überdosierung.
Die Autoren fordern neben einer mindestens jährlichen Ermittlung der Nierenfunktion von Pflegeheimbewohnern eine einheitliche und praktikable Handreichung der Medikamente für Ärzte, welche die Dosisanpassungen bei Nierenschwäche auflistet. Um dies zu verwirklichen, müssten nun die Hersteller sowie die regulierenden Behörden aktiv werden.
Foto: © Printemps - Fotolia.com