Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Bornavirus springt von Tier auf Mensch

Mittwoch, 15. Juli 2015 – Autor:
Das Rätsel um drei Todesfälle in Sachsen-Anhalt ist aufgeklärt: Die Männer hatten sich an ihren Bunthörnchen mit einem neuen Bornavirus infiziert. Alle drei züchteten die exotischen Säugetiere.
Vom Bunthörnchen auf den Menschen: VSBV-1 ist ein neuer Vertreter der Bornaviren

Vom Bunthörnchen auf den Menschen: VSBV-1 ist ein neuer Vertreter der Bornaviren

Bornavirus-Infektionen bei Tieren sind schon seit mehr als 100 Jahren bekannt. Die Viren befallen insbesondere das zentrale Nervensystem und lösen eine Gehirnentzündung aus. Pferde sind am häufigsten von der Borna-Krankheit betroffen, aber auch viele andere Tiere, etwa Vögel können sich infizieren. Die Todesrate ist hoch und liegt bei ungefähr 90 Prozent.

Erstmals ist das Bornavirus nun beim Menschen nachgewiesen worden. Drei Männer aus Sachsen-Anhalt waren zwischen 2011 und 2013 an einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) gestorben. Die monatelange intensivmedizinische Behandlung blieb ebenso erfolglos wie die Suche nach dem Erreger. Doch jetzt ist Wissenschaftlern vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ein Durchbruch gelungen: Wie die Wissenschaftler im "New England Journal of Medicine" berichten, hatten sich die Männer an ihren Bunthörnchen mit einem neuartigen Bornavirus angesteckt. Alle drei waren Bunthörnchen-Züchter und hatten darum engen Kontakt zu den exotischen Säugetieren, die in Deutschland vermehrt auch als Haustiere gehalten werden. 

Bunthörnchen waren Träger des neuen Bornavirus

Erste Hinweise auf die Todesursache ergab die Metagenomanalyse eines Bunthörnchens aus der Zucht eines der Patienten. Ein bislang unbekannter Vertreter der Bornaviren konnte so zunächst bei den Bunthörnchen und in nachfolgenden Analysen auch in den Gehirnproben der drei Patienten nachgewiesen werden. Weitere molekularbiologische, histologische und serologische Untersuchungen bestätigten, dass es sich bei dem Bornavirus um eine bislang unbekannte Variante handelt. Die Wissenschaftler tauften es Bunthörnchen-Bornavirus, kurz VSBV-1 (variegated squirrel 1 bornavirus).

„Das neue Virus unterscheidet sich genetisch deutlich von den bisher bekannten Bornaviren“, sagt Dr. Dennis Tappe vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. „Mit den Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Vertreter aus der Familie der Bornaviren auch Menschen infizieren können“.

Da die drei Bunthörnchen-Züchter verschiedene Vorerkrankungen hatten und über 60 Jahre alt waren, schließen die Wissenschaftler eine gewisse Prädisposition für die Infektion mit dem Virus nicht aus. Nachgewiesen ist das aber nicht. Auch der Ansteckungsweg ist noch unklar, wobei eine Tröpfcheninfektion am wahrscheinlichsten ist.

Test für neues Bunthörnchen-Bornavirus in Entwicklung

Durch moderne Tiefensequenzierung gelang den Wissenschaftlern auch die Einordnung in die Systematik bisher bekannter Bornaviren. Demnach entwickelte sich der neue Vertreter höchstwahrscheinlich aus der Säugetierlinie der Bornaviren und bildet den nächsten Verwandten zum Bornavirus der Pferde.

Das Friedrich-Loeffler-Institut und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin wollen nun gemeinsam einen Test entwickeln, um das Virus in lebenden Tieren und erkrankten Menschen nachweisen zu können.

© stockfoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Virusinfektionen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin