Low-Carb-Diät verbessert HbA1c-Wert auch ohne Abnehmen

Wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß und mäßig viel Fett können Blutzuckerwerte verbessern – Foto: ©master1305 - stock.adobe.com
Diabetes-Typ-2-Patienten können ihren HbA1C-Wert besser kontrollieren, wenn sie eine Low-Carb-Diät einhalten. Wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß und mäßig viel Fett verbessern den Blutzuckerwert. Dafür müssen sie noch nicht einmal abnehmen. Das zeigte eine vom Bispebjerg Hospital Kopenhagen durchgeführte Studie.
Beteiligt waren auch die Universität Aarhus und die Abteilung für Ernährung, Bewegung und Sport der Universität Kopenhagen. Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu den herkömmlichen Ernährungsempfehlungen für Typ-2-Diabetiker, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.
Diabetes-2-Patienten werden meist zum Abnehmen angehalten
Laut der dänischen Gesundheitsbehörde sind bis zu 85 Prozent der neu diagnostizierten Patienten mit Typ-2-Diabetes übergewichtig. In der Regel wird ihnen geraten, eine Diät zu befolgen, die sich aufs Abnehmen konzentriert.
Sie enthalten dann weniger Kalorien als sie verbrennen, einen niedrigen Fettgehalt und einen hohen Gehalt von Kohlenhydraten mit einem niedrigen glykämischen Index. Der glykämische Index gibt an, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst.
Low-Carb-Diät verbessert HbA1c-Wert ohne Abnehmen
Die Forscher verfolgten nun einen anderen Ansatz: Ziel war es, eine Diät zu erproben, die gesundheitliche Vorteile hat, aber den Patienten nicht zum Abnehmen zwingt. Die Probanden wurden gebeten, ihr Gewicht zu halten, erklärt Senior-Autor Dr. Thure Krarup. 14 Teilnehmer erhielten 6 Wochen lang die übliche Reduktionsdiät und im Anschluss 6 Wochen lang die Low-Carb-Diät. Bei 14 weiteren Teilnehmern war es umgekehrt.
Ergebnis: Mit der Low-Carb-Diät verbessern Diabetes-2-Patienten ihren HbA1c-Wert auch ohne Abnehmen. Wenig Kohlenhydrate und viel Eiweiß halfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Der Blutzucker nach den Mahlzeiten und der Langzeitblutzucker konnten gesenkt werden. Darüber hinaus reduzierte diese Diät den Leberfettgehalt und wirkte sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus.
Von Lebensmittelhersteller Arla unterstützt
Bei anderen Markern wie dem Blutdruck und dem Muskel-, viszeralem und subkutanen Fettgewebe gab es keinen Unterschied zwischen beiden Diäten. Weitere intensive Forschung sei nun erforderlich, um die Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Typ-2-Diabetes zu optimieren, betont Krarup.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Diabetologia veröffentlicht. Sie wurde von der Private-Public-Partnership-Forschungsgemeinschaft Arla Food for Health. unterstützt. Arla ist ein Hersteller von Milchprodukten.
Foto: master1305/fotolia.com