Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebs und Corona: Strahlentherapie nach Möglichkeit nicht verschieben

Mittwoch, 13. Mai 2020 – Autor: anvo
Eine Strahlentherapie sollte nach Möglichkeit auch während der COVID-19-Pandemie nicht aufgeschoben oder unterbrochen werden. Darauf weisen Fachgesellschaften in einer aktuellen Stellungnahme hin.
Covid-19, Corona-Pandemie, Coronavirus, Krebs, Strahlentherapie

Die Corona-Pandemie bedeutet für Krebspatienten einen zusätzliche Versunsicherung

Die Corona-Pandemie wird noch lange anhalten – darin sind sich die Experten einig. Doch was bedeutet das beispielsweise für Krebspatienten? Können Sie ihre Therapien fortsetzen? Experten weisen darauf hin, dass diese Frage nicht pauschal beantwortet werden kann. Vielmehr kommt es auf unterschiedliche Faktoren an, wie die Gefahr durch die Krebserkrankung selbst, die Art des Tumors, aber auch das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf, beispielsweise weil weitere Vorerkrankungen bestehen.

Bei der Chemotherapie ist zudem zu beachten, wie stark immunsuppressiv das Zytostatikum wirkt, denn hier gibt es durchaus große Unterschiede. Bei einer anstehenden Strahlentherapie kommt es vor allem auf die Stärke an. Denn eine umfangreiche Bestrahlung, die sich auch auf das blutbildende Knochenmark erstreckt, kann ebenfalls die körpereigene Abwehr schwächen und somit unter Umständen das Risiko für eine schwere Corona-Infektion erhöhen. Dennoch raten Fachgesellschaften nun dazu, eine Strahlentherapie nicht vorzeitig abzusetzen.

Kurative Therapien möglichst nicht unterbrechen

Bei Erkrankungen wie Brustkrebs setzen Ärzte die Strahlentherapie oft in heilender Absicht ein – man spricht dann von einer sogenannten kurativen Therapie. Diese Behandlungen sollten auch während der Corona-Pandemie möglichst ohne Unterbrechung und komplett durchgeführt werden. Darauf weisen die Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO) und die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) in einer aktuellen Stellungnahme hin – auch in Übereinstimmung mit Notfallkonzepten der Strahlenschutzkommission.

Patienten sollten „nicht das Kind mit dem Bade ausschütten“, erklärt Professor Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der DEGRO. „Bei allem Verständnis für die Sorge vor Ansteckung muss eine kühle Risikoabwägung zusammen mit dem behandelnden Radioonkologen erfolgen. Die onkologische Versorgung hat eine hohe Priorität und zählt prinzipiell nicht zu den elektiven Eingriffen. Eine auf Heilung ausgerichtete onkologische Therapie lässt sich bis auf wenige Ausnahmen nicht um mehrere Wochen oder gar Monate verschieben“, so die Expertin.

Strahlentherapie trotz Corona-Infektion möglich

Dennoch kann überlegt werden, ob das Therapieregime umgestellt und andere Behandlungen vor einer Strahlentherapie zeitlich vorgezogen werden können. Auch eine andere Fraktionierung ist denkbar, also die Möglichkeit, weniger Sitzungen mit höheren Dosen durchzuführen. Kommen diese Alternativen nicht in Frage, rät die DEGRO dazu, die Strahlentherapie zwar weiter fortzusetzen, aber erhöhte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Auch wenn ein Patient positiv auf das Coronavirus getestet wurde, heißt das nicht zwangsläufig, dass die Therapie sofort abgebrochen werden muss, so die DEGRO. Risiko und Nutzen müssten dann patientenindividuell abgewogen werden. Fragen, die in die Risikobewertung eingehen, sind, ob der Patient Covid-19-Symptome hat, wie lange er schon infiziert ist oder ob er am Anfang oder Ende der Strahlentherapie steht – oder ob die Krebstherapie das Ziel der Heilung oder Symptomlinderung verfolgt.

Covid- und Tumorpatienten nicht gegeneinander ausspielen

„Die notwendige Behandlung von Tumorpatienten sollte auch in den schweren Zeiten der Covid-19-Pandemie solange wie möglich aufrechterhalten werden“, erklärt DEGRO-Präsident Professor Rainer Fietkau. Dabei stünden der Schutz des Patienten sowie der Mitarbeiter vor Ansteckung im Vordergrund. Ressourcensparendes Vorgehen sei angezeigt, damit die freigesetzten Kräfte zur Behandlung von COVID-19-Patienten zur Verfügung stehen. Fietkau betont: „Die lebensnotwendige Behandlung von COVID- und Tumorpatienten sollte nicht gegeneinander ausgespielt werden.“

Foto: Pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Strahlentherapie , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

06.05.2020

Auch nach einem schweren Verlauf von COVID-19 können Menschen wieder vollständig genesen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hin. Wichtig sind jedoch die intensivmedizinischen Möglichkeiten sowie die personelle Betreuung der Patienten.

05.05.2020

Viele Krebspatienten sind durch die Corona-Pandemie noch stärker verunsichert als zuvor: Sind sie durch das neue Virus SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Und können Chemo- und Strahlentherapie überhaupt noch durchgeführt werden? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

18.08.2020

Schlechte Nachrichten für die Gesundheitsversorgung in Deutschland: Aufgrund der Corona-Pandemie haben 11 Prozent der Patienten eine notwendige Krebsvorsorgeuntersuchung, 16 Prozent einen Gesundheits-Check-up und 22 Prozent einen Zahnarzttermin aufgeschoben. Langsam scheint sich die Situation allerdings wieder zu verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin