Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebs bei Kindern: Bei der Strahlentherapie ist weniger manchmal mehr

Freitag, 7. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Auch Kinder können an Krebs erkranken. Nicht selten werden sie dann mit einer Strahlentherapie behandelt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass niedrigere Strahlendosen und seltenere Bestrahlungen mit einem verringerten Risiko für Rezidive assoziiert sind.
Krebs bei Kindern

Bei an Krebs erkrankten Kindern müssen die Risiken einer Strahlentherapie besonders sorgsam abgewogen werden – Foto: ©Frantab - stock.adobe.com

Krebs im Kindes- und Jugendalter ist selten, doch immerhin rund 1.800 Kinder unter 15 Jahren erhalten jährlich in Deutschland die Diagnose Krebs. Am häufigsten sind dabei Leukämien – sie machen etwa 30 Prozent der Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus. Ein Viertel der Betroffenen erkrankt an Hirntumoren, dann folgen Lymphome, Tumoren des Nervensystems wie das Neuroblastom, Weichteilsarkome und Nierentumoren wie der Wilms-Tumor (Nephroblastom).

Schaden und Nutzen der Behandlung müssen abgewogen werden

Bei der Behandlung von Krebserkrankungen von Kindern stellen sich besondere Herausforderungen. Denn bei ihnen muss noch stärker als bei Erwachsenen sorgfältig zwischen dem Schaden und Nutzen einer Krebstherapie abgewogen werden, um unerwünschte Spätfolgend zu vermeiden. So wurden seit den 1990er Jahren Strahlentherapien bei Kindern zurückhaltender eingesetzt und die Strahlendosen verringert. Nun haben US-amerikanische Wissenschaftler untersucht, wie sich diese Entwicklung auf die Häufigkeit von Rezidiven bei den jungen Krebspatienten ausgewirkt hat. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich im Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlicht.

Für ihre Analyse untersuchten die Forscher um Lucie M. Turcotte vom Masonic Cancer Center der University of Minnesota die Daten von über 23.000 Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter. Bei allen Betroffenen war der Krebs vor dem 21. Lebensjahr diagnostiziert worden, das Durchschnittsalter betrug bei der Diagnose acht Jahre. Wie sich zeigte, traten innerhalb der folgenden 20 Jahre bei 1.639 Patienten insgesamt fast 3.000 weitere Krebserkrankungen auf, am häufigsten Brust- und Schilddrüsenkrebs. 

Weniger Rezidive bei jungen Krebspatienten

Im Lauf der Jahre ist der Anteil der Rückfälle bei den im Kindesalter an Krebs erkrankten Patienten jedoch gesunken. Lag die Häufigkeit für ein Rezidiv in den 1970er Jahren noch bei 2,1 Prozent, war sie zehn Jahre später auf 1,7 Prozent und in den 1990er Jahren auf 1,3 Prozent gesunken. Gleichzeitig ging dabei der Anteil der Kinder, die eine Strahlentherapie erhalten hatten, von 77 Prozent auf 33 Prozent zurück. In der Studie konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer reduzierten Strahlendosis und einem geringeren Risiko für zweite Krebserkrankungen festgestellt werden.

Die Langzeitstudie zeigt, dass es vor allem bei Kindern, die an Krebs erkrankt ist, sinnvoll sein kann, Strahlentherapien zurückhaltend einzusetzen. Dennoch ist sie eine wirksame Methode in der Bekämpfung von Krebs und kann in vielen Fällen zur Heilung beitragen.

Foto: © Frantab - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Krebs , Leukämie , Lymphom , Rezidiv , Strahlentherapie , Hirntumor

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs bei Kindern

Das Medulloblastom ist ein bösartiger Hirntumor, der meist im Kleinkindes- und Kindesalter auftritt. Forscher der Universität Bonn haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Unter Umständen kann man den Betroffenen zukünftig mit einer deutlich schonenderen Behandlung helfen als bisher.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin