Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfschmerzen: Wer zu oft Tabletten nimmt, kann das Problem verstärken

Montag, 4. Januar 2021 – Autor:
Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.
Frau hält schmerzenden Kopf und wirft gleich Brausetablette in ein Wasserglas.

Kopfschmerzen sprechen in der Regel gut auf einfache Schmerzmittel an. Zur Gewohnheit sollte die Selbstmedikation aber nicht werden. – Foto: ©RFBSIP - stock.adobe.com

200 verschiedene Arten von Kopfschmerz unterscheidet die internationale Kopfschmerzgesellschaft in ihrer Klassifikation. Kopfschmerzen können selbst eine Krankheit sein – dann spricht die Medizin von „primärem Kopfschmerz“. Sie können aber auch ein Symptom für andere körperliche oder seelische Krankheiten oder Störungen sein („sekundärer Kopfschmerz“). Kopfschmerzen können nach übermäßigem Alkoholkonsum in Form eines „Katers“ auftreten, Begleitsymptom eines fieberhaften Infektes sein, aber auch ein möglicher Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung (Beispiel: Hirnhautentzündung). In der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 zeigte ich: Auch das Arbeiten mit Atemmaske und Schutzbrille kann Kopfschmerzen beim medizinischem Personal  begünstigen.

Zwei Drittel der Deutschen kennen Kopfschmerzen

Mehr als zwei Drittel der Deutschen kennen laut einer Studie der Schmerzklinik Kiel das Phänomen Kopfschmerz. Weil Kopfschmerz lästig ist, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit im Alltag beeinträchtigt, aber eben auch vertraut ist, greifen viele in eigener Regie zu Schmerzmitteln – ebenfalls vertraut („Selbstmedikation“). Drei Millionen Deutsche nehmen statistisch am Tag eine Kopfschmerztablette.Viele Deutsche haben nach einer Studie des Marktforschungsinstituts GfK ein „Lieblings-Schmerzmittel".

„Gut wirksam sind nach derzeitiger Datenlage bei leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen Acetylsalicylsäure (ASS) und Ibuprofen“, schreiben die Experten des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau". Bei Migräne habe sich ein Kombinationspräparat aus Paracetamol, ASS und Koffein als etwas wirkungsvoller erwiesen als die Einzelsubstanzen. Auch sanfte Methoden können gegen Kopfschmerzen helfen. Beispiel: Pfefferminzöl, auf die Schläfen und den Nacken aufgetragen.

Kopfweh: „Pro Anfall und Tag nicht mehr als drei Tabletten“

Diese Medikamente helfen in der Regel zuverlässig. „Allerdings hat die Selbstmedikation klare Grenzen“, heißt es in der Apotheken Umschau weiter. „Pro Anfall und Tag sollten es nicht mehr als drei Tabletten sein. Akut-Kopfschmerzmittel sollte man höchstens an zehn Tagen pro Monat und drei aufeinanderfolgenden Tagen einnehmen. Sonst drohen als Folge dauernde Kopfschmerzen. Denn dadurch werden Kerngebiete des Trigeminus-Nervs empfindlicher."

Kopfschmerzen mit Maß bekämpfen: Das besagt die „10/20-Regel“

Der Trigeminus-Nerv hat seinen Ursprung im Gehirn und versorgt Gesicht, Kaumuskeln, Mund- und Nasenhöhle mit Fasern für die Wahrnehmung und die Motorik. Die Folge von regelmäßigem Schmerzmittelkonsum könne sein, dass der Mensch irgendwann auf ganz banale Reize mit Kopfschmerzen reagiere, erklärt Dagny Holle-Lee vom Westdeutschen Kopfschmerzzentrum. Damit es nicht so weit kommt, empfehlen Ärzte die sogenannte 10/20-Regel als Maßstab: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.

Spannungskopfschmerz am häufigsten

Nach Erkenntnissen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) ist die in der Bevölkerung am häufigsten auftretende Art von Kopfschmerz der Spannungstyp („Spannungskopfschmerz“). Die Betroffenen berichten über einen drückenden beidseitigen Kopfschmerz („wie ein Band um den Kopf“), der Schmerz geht meist ohne weitere Begleitsymptome einher und verstärkt sich nicht durch körperliche Aktivität. Neurologischer Befund und Zusatzuntersuchungen sind hier in der Regel unauffällig.

Beim Spannungskopfschmerz unterscheidet man das episodische Auftreten an weniger als 15 Tagen im Monat und die chronische Form, die an 15 oder mehr Tagen im Monat auftritt. „Gelegentliche Kopfschmerzen vom Spannungstyp beeinträchtigen die Lebensqualität in aller Regel nicht wesentlich und sprechen gut auf einfache Schmerzmittel an“, heißt es bei der DMKG. Viele Patienten hätten als Begleiterscheinung aber eine druckempfindliche Schulter- und Nackenmuskulatur.

Psychosoziale Belastungen können zu Chronifizierung führen

Obwohl Spannungskopfschmerz eine häufige Erkrankung ist, ist noch immer ungeklärt, was ihn entstehen lässt. Die gängigste Hypothese geht von einem Zusammenwirken von Stress und erhöhter Anspannung der Nackenmuskulatur aus, was bei häufigem Auftreten zu einer gesteigerten Empfindlichkeit der Schmerzzentren im Gehirn führt. Als Risikofaktor für eine Verstetigung (Chronifizierung) gelten psychosozialen Belastungen.

Foto: AdobeStock/RFBSIP

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Schmerzen , Kopfschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerzen

14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023

Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin