Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopf-Hals-Tumoren: Rauchen, Alkohol und HPV wichtigste Risikofaktoren

Mittwoch, 26. September 2018 – Autor: Anne Volkmann
Kopf-Hals-Tumoren nehmen immer weiter zu. Dabei sind viele dieser Erkrankungen vermeidbar. Zu den Hauptrisikofaktoren gehören Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum sowie eine Infektion mit Humanen Papilloma-Viren (HPV).
Kopf-Hals-Tumoren, Risikofaktoren, HPV

Dauerhafte Halsschmerzen und Heiserkeit können auf Kopf-Hals-Krebs hinweisen – Foto: ©Adiano - stock.adobe.com

Kopf-Hals-Krebs ist derzeit die siebthäufigste Krebsart weltweit, jährlich treten mehr als 150.000 neue Fälle auf. Dabei zeigt sich seit zehn Jahren ein deutlicher Anstieg von Kopf-Hals-Tumoren. Und obwohl Männer nach wie vor zwei- bis dreimal häufiger daran erkranken als Frauen, ist auch bei letzteren die Tendenz steigend.

Am häufigsten finden sich Kopf-Hals-Tumoren bei über 40-Jährigen, aber auch bei Jüngeren steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krebsform zu erkranken. Die Tumoren treten in den meisten Fällen in Rachen, Mundhöhle oder Kehlkopf auf.

Kopf-Hals-Krebs wird oft spät entdeckt

Eines der großen Probleme bei Kopf-Hals-Krebs: Aufgrund der unspezifischen Symptome gehen Patienten oft erst spät zum Arzt - zu einem Zeitpunkt an dem sich die Erkrankung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Dabei ist die rechtzeitige Diagnose und Behandlung essenziell für die Heilungschancen.

Patienten sollten sich zu einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie überweisen lassen, wenn über einen Zeitraum von 3 Wochen eines der folgenden Symptome besteht:

  • Wunden im Mund oder der Zunge, rote und/oder weiße Flecken im Mund
  • Halsschmerzen
  • Andauernde Heiserkeit
  • Einseitig verstopfte Nase und/oder blutige Absonderungen
  • Schmerzhaftes oder erschwertes Schlucken
  • Fremdkörpergefühl im Rachen oder Hals
  • Ohrenschmerzen

Kopf-Hals-Tumoren immer öfter durch HPV verursacht

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Kopf-Hals-Tumoren gehören vor allem das Rauchen sowie übermäßiger Alkoholkonsum. Das berichtet die Europäische Kopf-Hals-Gesellschaft (European Head and Neck Society, EHNS), die Mitte September die Aktionswoche "Make Sense" zur Aufklärung über Kopf-Hals-Krebs durchgeführt hat.

Aber auch eine Infektion mit HPV gehört seit einiger Zeit zu den Hauptrisikofaktoren von Kopf-Hals-Tumoren. Dies liegt auch an der Veränderung der Sexualpraktiken, zum Beispiel durch den vermehrt – ohne Schutz – angewendeten Oralsex. HPV-Infektionen können bei sexuellen Kontakten erfolgen (einschließlich vaginalem, analem oder oralem Sex). Die Infektionen verlaufen häufig ohne Symptome. So ist eine Ansteckung auch bei einer Person möglich, die nichts von der Infektion weiß und deren Sexualkontakt mit einer infizierten Person bereits Jahre zurückliegt.

Gegen eine Infektion mit den sogenannten Hochrisiko-HPV stehen drei Impfstoffe zur Verfügung. Experten raten, Kinder bereits vor dem Eintritt in die Pubertät zu impfen. Damit könnte das Risiko für eine HPV-Infektion und damit assoziierten Kopf-Hals-Tumoren reduziert werden.

Foto: © Adiano - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Rauchen , Krebs , Kopf-Hals-Tumore , HPV , HPV-Impfung

Weitere Nachrichten zum Thema Kopf-Hals-Tumore

Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen – unter anderem Krebs im Rachenraum. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums stellten nun fest, dass bestimmte Antikörper geeignet sein könnten, ein erhöhtes Risiko für Karzinome im Rachenraum anzuzeigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin