Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körperliche Aktivität verjüngt die Herzmuskelzellen

Dienstag, 9. August 2022 – Autor:
Das Herz erwachsener Säugetiere kann kaum neue Herzmuskelzellen bilden. Mit dem Alter sinkt die Regenerationsfähigkeit weiter, die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Jetzt konnten Forscher nachweisen, dass sich mit Sport gegensteuern lässt.
Herzmuskel - grafische Darstellung.

Körperliche Aktivität kann die Neubildung von Herzmuskelzellen selbst im Alter unterstützen, zeigt eine Studie der Universität Heidelberg. – Foto: AdobeStock/abhijith3747

Kein Medikament besitzt derart vielseitige positive Gesundheitseffekte wie Sport. Regelmäßige Bewegung steigert Muskelkraft und Knochendichte, hält die Gelenke jung und verbessert die Denkleistung im Gehirn, senkt die Cholesterinwerte und den Blutdruck, vermindert das Risiko für bestimmte Krebsarten und erhöht die Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Deswegen werden sportliche Menschen auch seltener krank. Eine Studie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) bestätigt jetzt den Anti-Aging-Effekt von körperlicher Aktivität: Demnach fördert sie die Neubildung von Herzmuskelzellen – und zwar selbst in gealterten Herzen.

Säugetiere: Herzzellen erneuern sich normalerweise kaum

Das Herz erwachsener Säugetiere besitzt nur eine sehr begrenzte Fähigkeit, Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) neu zu bilden. Mit dem Älterwerden sinkt diese Regenerationsfähigkeit weiter; zugleich steigt die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit Sport lässt sich hier offenbar gegensteuern. Die Arbeitsgruppe „Cardiac Remodeling and Regeneration“ der Klinik für Kardiologie am UKHD hat jetzt im Mausmodell Belege dafür gefunden, dass körperliche Aktivität bei alternden Mäusen den Neubildungsprozess des Herzmuskels ankurbelt. Der Fachbegriff für diese Zellneubildung: Kardiomyogenese.

Achtwöchiges Bewegungsprogramm für ältere Mäuse

„In früheren Arbeiten haben wir bereits nachgewiesen, dass ausdauernde Bewegung die Kardiomyogenese jüngerer Mäuse effektiv stimuliert“, berichtet Carolin Lerchenmüller, die Leiterin der Arbeitsgruppe. „Jetzt haben wir den Einfluss der körperlichen Aktivität auf die zellulären und molekularen Mechanismen der Kardiomyogenese bei älteren Mäusen untersucht.“ In einem achtwöchigen Bewegungsprogramm gaben die Wissenschaftler einer Gruppe von 20 Monate alten Mäusen die Möglichkeit, in einem Laufrad zu rennen. Danach untersuchten sie die Neubildung der Herzmuskelzellen mithilfe einer Kombination bildgebender, histologischer und genetischer Techniken. Die Ergebnisse verglichen sie mit denen einer Kontrollgruppe von ebenfalls älteren, aber körperlich weniger aktiven Mäusen. Zudem führten sie einen Vergleich mit jüngeren Tieren durch.

Sportliche Mäuse bilden neue Herzmuskelzellen

Die Forschenden fanden heraus, dass die errechnete jährliche Rate an neu entstandenen Herzmuskelzellen in der „Sport treibenden“ Gruppe älterer Mäuse bei 2,3 Prozent lag. Dagegen waren in der sportlich passiven Kontrollgruppe keine neuen Herzmuskelzellen zu verzeichnen. Um die Mechanismen, die hinter der Kardiomyogenese stecken, besser zu verstehen, untersuchte das Team die Mäuse mit molekularen Analyseverfahren. Sie fanden unter anderem heraus, dass ein besonderes Gen (das Gen RCAN1.4) bei älteren Mäusen durch das Bewegungsprogramm vermehrt aktiviert wird.

Übertragbarkeit auf den Menschen muss noch erwiesen werden

Die aktuellen Forschungsergebnisse wurden jetzt im Fachmagazin „Circulation“ veröffentlicht. Nach Aussagen von Arbeitsgruppenleiterin Lerchenmüller sollen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um zu erfahren, ob sich aus den Erkenntnissen aus dem Tierversuch Möglichkeiten zur Prävention und Therapie von Herzerkrankungen auch beim Menschen ableiten lassen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gelenke , Alter , Herz , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema „Sport und Gesundheit“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin