Kaffee verursacht keine Herzrhythmusstörungen

Keine Angst vor Kaffee - auch bei Herzrhythmusstörungen! – Foto: Maksim Shebeko - Fotolia
Kaffee lässt kurzfristig Puls und Blutdruck steigen und stand daher lange unter dem Verdacht, auch Herzrhythmusstörungen auslösen zu können. Doch nach und nach mehren sich die Hinweise, dass Kaffee der Gesundheit nicht schadet und das Herz sogar schützen kann, indem das Koffein Kalkablagerungen reduziert. Epidemiologische Studien haben mittlerweile auch gezeigt, dass Kaffeetrinker seltener eine koronare Herzkrankheit oder Schlaganfälle erleiden als Menschen, die keinen Kaffee trinken. Auch für Herzrhythmusstörungen gibt es ähnliche Ergebnisse. Doch epidemiologische Studien liefern noch keinen sicheren Beweis.
Keine erhöhte Rate an Arrhythmien durch Koffein
Nun haben Forscher um Luis Rohde von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre in einer randomisierten Doppelblindstudie untersucht, ob hochdosiertes Koffein herzkranken Menschen schaden kann. 51 Patienten im Alter von durchschnittlich 61 Jahren nahmen an der Studie teil. Alle litten an einer Herzinsuffizienz, und fast jeder von ihnen wurde mit Betablockern und/oder Hemmern des Angiotensin-Systems behandelt. Zudem hatten alle Probanden einen implantierten Defibrillator, der Unregelmäßigkeiten im Herzschlag aufzeichnete und im Notfall eine lebensbedrohliche Arrhythmie beenden konnte.
Für die Untersuchung nahmen die Patienten über fünf Stunden lang jede Stunde einen entkoffeinierten Kaffee zu sich, dem bei der Hälfte der Patienten 100 mg Koffein und bei den anderen ein Laktosepulver zugefügt wurde. Wie sich zeigte, hatte die hohe Koffeindosis keinen Einfluss auf die Rate der ventrikulären oder supraventrikulären Arrhythmien; es gab in der Gruppe, die das Koffein zu sich nahm, sogar einen leichten, aber nicht signifikanten Vorteil. So wurden in der Koffeingruppe während des Untersuchungszeitraums 185 und in der Placebogruppe 239 ventrikuläre Extrasystolen registriert. Der Unterschied der nicht anhaltenden ventrikulären Tachykardien war mit 16 in der Koffeingruppe und 19 in der Placebogruppe ebenfalls nicht signifikant. In beiden Gruppen kam es zu sechs supraventrikulären Extrasystolen.
Entwarnung für Kaffee?
Die Forscher sehen daher keinen Hinweis, dass selbst hoher Koffeinkonsum ein akutes Risiko für Patienten mit Herzrhythmusstörungen darstellt. Welche Folgen ein langfristiger hoher Koffeingenuss hat, können sie aus der Studie allerdings nicht folgern. Zudem waren viele der Patienten gewohnheitsmäßig starke Kaffeetrinker und unter Umständen an hohe Dosen Koffein bereits gewöhnt. Dennoch bestätigt die aktuelle Studie frühere Untersuchungen, die ebenfalls kein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen oder andere Herzerkrankungen durch Koffein feststellen konnten.
Foto: © Maksim Shebeko - Fotolia.com