Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Häufige Fehlgeburten - was Ärzte über die Ursachen wissen

Freitag, 20. Mai 2022 – Autor:
Wenn Frauen mehrere Fehlgeburten erleiden, sind die Ursachen oft unbekannt. Die aktualisierte Leitlinie „Wiederholte Spontanaborte“ fasst nun den neuesten Stand des Wissens zusammen. Dabei rücken auch besondere Risikofaktoren wie genetische und immunologische Aspekte ins Licht.
© Adobe Stock/ petrrunjela

Neue Leitlinie benennt Vielzahle möglicher Ursachen für wiederholte Fehlgeburten – Foto: Neue Leitlinie benennt Vielzahle möglicher Ursachen für wiederholte Fehlgeburten

Eine Fehlgeburt ist immer ein dramatisches Ereignis. Rund ein bis drei Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter erleben das mehrmals hintereinander. Wenn es zu drei oder mehr aufeinanderfolgenden Fehlgeburten vor der 20. Schwangerschaftswoche kommt, spricht man wiederholten Spontanaborten (WSA). Die Ursachen bleiben meist im Dunklen, entsprechend schwierig gestaltet sich die Therapie. Hinzukommt, dass die Studienlage sehr heterogen ist und viel Unsicherheit bei der Behandlung von Frauen mit wiederholten Fehgeburten besteht.

Kaffee in Maßen offenbar kein Risiko

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft (AWMF) hat nun den aktuellen Stand des Wissens in der aktualisierten S2k-Leitlinie „Wiederholte Spontanaborte“ zusammengefasst. Die Empfehlungen konzentrieren sich insbesondere auf die Diagnose und Therapie relevanter Risikofaktoren. Dazu zählen naheliegende Faktoren wie Stress, traumatische Erlebnisse, Alkoholkonsum, Rauchen oder Unter- bzw. Übergewicht. Der mäßige Konsum von Kaffee dagegen erhöht die Abortwahrscheinlichkeit nicht, halten die Wissenschaftler in der Leitlinie fest.

Aber auch weniger offensichtliche Faktoren wie anatomische, mikrobiologische, endokrine und immunologische Aspekte nimmt die Leitlinie in den Blick. Demnach kann zum Beispiel eine Chromosenstörung oder eine erblich bedingte Krankheit zu wiederholten Fehlgeburten führen. Eine mögliche Ursache kann auch Uterusseptum sein oder eine hormonelle Störung.

Unerkannte Krankheiten abklären

Laut Prof. Anton Scharl sollten die aufgeführten Risikofaktoren entsprechend der Definition der WHO – nach drei aufeinanderfolgenden Aborten abgeklärt werden. In begründeten Einzelfällen könne eine Abklärung bereits nach zwei aufeinanderfolgenden Aborten sinnvoll sein, erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Die Fachgesellschaft hat an der Aktualisierung maßgeblich mitgewirkt. 

„Unser Ziel ist, dass wir in der diagnostischen Abklärung von Paaren mit vermehrten Fehlgeburten weiter vorankommen, um möglichst zielgerichtete Therapien anzubieten und die Anzahl der weiteren Fehlgeburten zu reduzieren“, sagt Scharl. Daher erscheint eine aktualisierte Leitlinie auf S2k-Niveau zur Verbesserung der Versorgungsqualität sinnvoll.

Leitlinien sind Handlungsempfehlungen für Ärzte. Rechtlich binden sind sie nicht. An der Erstellung der insgesamt 134 Seiten umfassenden Handlungsempfehlung waren insgesamt elf Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Fehlgeburt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Viele Frauen weisen zu Beginn einer Schwangerschaft einen Mangel an Schilddrüsenhormonen auf, weil sie zu wenig Jod mit der Nahrung aufnehmen. Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch sollten daher auf ihre Schilddrüsenfunktion und eine ausreichende Jodzufuhr achten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin