Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Glioblastom: Längeres Überleben mit Tumortherapiefeldern

Mittwoch, 3. Juli 2019 – Autor: anvo
Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.
Hirntumor, Glioblastom, Tumortherapiefelder, TFF

Das Glioblastom ist bislang nicht heilbar – Foto: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com

Das Glioblastom ist ein meist im späten Erwachsenenalter auftretender, aggressiver Gehirntumor. Bereits zwei Jahre nach der Diagnose sind nur noch 13,6 Prozent der Betroffenen am Leben. Die Standardbehandlung besteht aus einer Operation, gefolgt von Bestrahlung und Chemotherapie. Ergänzend steht seit einiger Zeit auch eine Behandlung mit Tumortherapiefeldern (TTF) zur Verfügung. Dabei werden elektromagnetische Impulse in den Tumor geschickt. Ziel der Therapie ist es, die Zellteilung zu behindern, was zum Absterben sich schnellteilender Tumorzellen führen soll. Die Krankenkassen übernehmen die Therapiekosten bisher nur in Einzelfällen.

TFF verlängt Überlebenszeit

Nun hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geprüft, ob die Tumorfeldtherapie Vorteile bietet, wenn sie zusätzlich zur Standardtherapie eingesetzt wird. Wie die Ergebnisse einer jüngst publizierten Studie zeigen, ist dies tatsächlich der Fall: Betroffene überleben demnach mit TTF länger.

Zudem beeinträchtigt sie den Ergebnissen zufolge die Lebensqualität nicht – was insofern erstaunlich ist, da sie durchaus belastend ist. Denn die Patienten müssen den mehrere Kilogramm schweren Generator etwa 18 Stunden am Tag in einer Tasche bei sich haben und eine optisch auffällige, mit einem Kabelstrang verbundene Haube auf dem Kopf tragen. Auch muss die Kopfhaut rasiert sein, damit die Elektorstimulation über spezielle Gelpads am Kopf funktionieren kann.

Offenbar keine Einschränkung der Lebensqualität

Wie das IQWiG mitteilt, konnte große randomisierte Studie zeigen, dass die zusätzlich mit TTF behandelten Patienten im Durchschnitt fast fünf Monate länger lebten als die Kontrollgruppe. Als Nebenwirkung trat bei den Patienten vor allem ein Jucken der Haut auf. Bei den Punkten „kognitive Leistungsfähigkeit“ und „Aktivitäten des täglichen Lebens“ schnitt die Therapiegruppe besser ab als die Kontrollgruppe.  

Weder Vorteile noch Nachteile hatten die Tumortherapiefelder der Studie zufolge in Hinblick auf die Endpunkte „gesundheitsbezogene Lebensqualität“ und „soziale Funktion“. Allerdings, so das IQWiG, lassen sich die positiven Ergebnisse dieser einen Studie nicht auf alle Patienten mit Glioblastom übertragen. Denn die Teilnehmer befanden sich in einem vergleichsweise guten körperlichen Zustand, der es ihnen ermöglichte, ihren Alltag ohne größere Einschränkungen zu gestalten. Zudem war sichergestellt, dass alle das Chemotherapeutikum, das sie zusätzlich erhielten, vertrugen. Dennoch sieht das IQWiG in der Gesamtbewertung einen Hinweis auf einen höheren Nutzen der TTF im Vergleich zur Standardtherapie.

Foto: © peterschreiber.media - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Glioblastom , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

26.02.2019

In der Chemotherapie des Glioblastoms gibt es Fortschritte: Forscher konnten zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Patienten eine Form vorliegt, die besonders gut auf eine spezielle Art der Therapie anspricht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin