Glioblastom: Längeres Überleben mit Tumortherapiefeldern

Das Glioblastom ist bislang nicht heilbar – Foto: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com
Das Glioblastom ist ein meist im späten Erwachsenenalter auftretender, aggressiver Gehirntumor. Bereits zwei Jahre nach der Diagnose sind nur noch 13,6 Prozent der Betroffenen am Leben. Die Standardbehandlung besteht aus einer Operation, gefolgt von Bestrahlung und Chemotherapie. Ergänzend steht seit einiger Zeit auch eine Behandlung mit Tumortherapiefeldern (TTF) zur Verfügung. Dabei werden elektromagnetische Impulse in den Tumor geschickt. Ziel der Therapie ist es, die Zellteilung zu behindern, was zum Absterben sich schnellteilender Tumorzellen führen soll. Die Krankenkassen übernehmen die Therapiekosten bisher nur in Einzelfällen.
TFF verlängt Überlebenszeit
Nun hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geprüft, ob die Tumorfeldtherapie Vorteile bietet, wenn sie zusätzlich zur Standardtherapie eingesetzt wird. Wie die Ergebnisse einer jüngst publizierten Studie zeigen, ist dies tatsächlich der Fall: Betroffene überleben demnach mit TTF länger.
Zudem beeinträchtigt sie den Ergebnissen zufolge die Lebensqualität nicht – was insofern erstaunlich ist, da sie durchaus belastend ist. Denn die Patienten müssen den mehrere Kilogramm schweren Generator etwa 18 Stunden am Tag in einer Tasche bei sich haben und eine optisch auffällige, mit einem Kabelstrang verbundene Haube auf dem Kopf tragen. Auch muss die Kopfhaut rasiert sein, damit die Elektorstimulation über spezielle Gelpads am Kopf funktionieren kann.
Offenbar keine Einschränkung der Lebensqualität
Wie das IQWiG mitteilt, konnte große randomisierte Studie zeigen, dass die zusätzlich mit TTF behandelten Patienten im Durchschnitt fast fünf Monate länger lebten als die Kontrollgruppe. Als Nebenwirkung trat bei den Patienten vor allem ein Jucken der Haut auf. Bei den Punkten „kognitive Leistungsfähigkeit“ und „Aktivitäten des täglichen Lebens“ schnitt die Therapiegruppe besser ab als die Kontrollgruppe.
Weder Vorteile noch Nachteile hatten die Tumortherapiefelder der Studie zufolge in Hinblick auf die Endpunkte „gesundheitsbezogene Lebensqualität“ und „soziale Funktion“. Allerdings, so das IQWiG, lassen sich die positiven Ergebnisse dieser einen Studie nicht auf alle Patienten mit Glioblastom übertragen. Denn die Teilnehmer befanden sich in einem vergleichsweise guten körperlichen Zustand, der es ihnen ermöglichte, ihren Alltag ohne größere Einschränkungen zu gestalten. Zudem war sichergestellt, dass alle das Chemotherapeutikum, das sie zusätzlich erhielten, vertrugen. Dennoch sieht das IQWiG in der Gesamtbewertung einen Hinweis auf einen höheren Nutzen der TTF im Vergleich zur Standardtherapie.
Foto: © peterschreiber.media - Fotolia.com