Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gebärmutterhalskrebs: PAP-Test oder HPV-Test?

Montag, 16. November 2015 – Autor:
Bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs sind Änderungen geplant. Patientinnen sollen sich demnächst zwischen PAP-Test und HPV-Test entscheiden. Das kritisiert der Gynäkologen-Verband GenoGyn.
Bei der Krebsvorsorge beim Frauenarzt sind Änderungen geplant

Bei der Früherkennung für Gebärmutterhalskrebs soll es einen neuen Test geben – Foto: homonstock - Fotolia

Bei Frauen, die einmal im Jahr zur Kontrolle zum Frauenarzt gehen, wird unter anderen ein Abstrich vom Gebärmutterhals genommen. Die entnommenen Zellen werden zytologisch auf mögliche Krebsvorstufen oder Krebs untersucht.

Voraussichtlich ab 2017 wird alternativ ein Test auf HPV (humane Papillomviren) angeboten. HP-Viren sind nachweislich ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung des Zervixkarzinoms. Frauen zwischen 30 bis 60 Jahren sollen sich dann für eine Übergangszeit von sechs Jahren für eine der beiden Methoden entscheiden: einmal im Jahr den üblichen PAP-Abstrich oder alle fünf Jahre einen HPV-Test.

Gebärmutterhalskrebs: PAP-Test oder HPV-Test zuverlässiger?

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will seine Richtlinien zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs entsprechend anpassen, heißt es in einer Mitteilung von GenoGyn. In der Übergangsphase werden Daten erhoben, auf deren Basis der G-BA prüft, welche die Test-Methode die zuverlässigere ist. Dann soll nur noch die überlegene Screening-Strategie angeboten werden.

Das kritisieren die im Verband GenoGyn zusammengeschlossenen Gynäkologen. Die vorliegenden Studien zum Nutzen des HPV-Tests ermöglichten keine Empfehlung für eine der beiden Screening-Methoden. „Wir können die Frauen nicht in einen Versuch mit ungewissen Konsequenzen schicken“, warnt Vorstand Dr. Jürgen Klinghammer.
 
Auch Frauenarzt Dr. Bodo Jordan, GenoyGyn-Aufsichtsrat und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland, hält den anvisierten Strategie-Wechsel für nicht gerechtfertigt: „Unser existierendes Programm ist äußerst effektiv, wie die niedrige Sterblichkeit an Gebärmutterhalskrebs in Deutschland belegt.“ Nicht nachzuvollziehen sei auch die Altersgrenze von 60 Jahren für das Screening, obwohl die Erkrankungshäufigkeit ab 65 erneut ansteigt.

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Ärzte und Kassen im Zwist

GenoGyn beruft sich auf das Deutsche Krebsforschungszentrum. Danach lässt sich aus dem alleinigen Nachweis von HP-Viren am Gebärmutterhals nicht direkt ableiten, ob sich das infizierte Gewebe bösartig verändern wird oder ob die Infektion ausheilt. Bisher lasse erst die Untersuchung von Zellabstrichen deutlichere Rückschlüsse zu und spüre Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs auf.

Die Motive für die geplante Änderung liegen nach Einschätzung des Gynäkologen-Verbandes auf der Kostenebene. Die Krankenkassen wollten sich hier durchsetzen. Dr. Klinghammer: „Eine Patientin aus Kostengründen nur noch alle fünf Jahre für einen HPV-Test mit unklaren Folgen zu sehen, halte ich für unverantwortlich.“ Nach Angaben der Barmer GEK wiederum ergeben sich aus einem Wechsel zum HPV-Test keine Einparungen.

Früherkennung: Für Frauen von 20 bis 30 ändert sich nichts

Rund 60 Prozent der Frauen haben zum Zeitpunkt ihrer Zervixkarzinom-Diagnose in den vorherigen fünf Jahren keine Früherkennungsuntersuchung in Anspruch genommen. Eine Optimierung des Früherkennungsprogramms sollte sich deshalb darauf konzentrieren,  die Frauen zu erreichen, die nicht zur Vorsorge gehen, heißt es bei GenoGyn.

Für Frauen zwischen 20 und 30 Jahren soll sich in der Übergangsphase vorerst nichts ändern: Sie haben weiterhin Anspruch auf den jährlichen PAP-Abstrich.

Foto: homonstock

Weitere Nachrichten zum Thema Gebärmutterhalskrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin