Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher: Hitze- und Regenperioden werden länger dauern

Mittwoch, 28. August 2019 – Autor: anvo
Die nördliche Hemisphäre muss sich infolge der globalen Erwärmung nicht nur auf intensivere, sondern auch länger andauernde Hitze-, Trocken- und Regenperioden einstellen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die unter Federführung von Forschern von Climate Analytics und der Humboldt-Universität durchgeführt wurde.
Klimwandel, Hitzewelle, Hitzeperiode, Dürre

Vermehrte Hitzeperioden schaden auch der Landwirtschaft – Foto: ©Tanja Esser - stock.adobe.com

Hitzeperioden werden nicht nur intensiver werden, sondern auch länger andauern, so das Ergebnis einer Studie von Forschern der Humboldt Universität zu Berlin und der Climate Analytics gGmbH. Dies gilt auch für Starkregenperioden. Berechnet haben die Wissenschaftler dies für Europa, Nordamerika und Teile Asiens. Die Studie, die in der Zeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht wurde, zeigt zudem, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C diese Zunahme weitestgehend vermeiden würde.

Hitzewellen nicht nur stärker, sondern auch länger

Mit zunehmender Erwärmung der Welt nimmt die Anzahl der heißen Tage zu – daher ist zu erwarten, dass es längere Hitzeperioden gibt. In der Studie wurde jedoch darüber hinausgehend auch der Frage nachgegangen, ob in dem wärmeren Klima die im Durchschnitt heißeren Tage gebündelt auftreten. Die Studie zeigt, dass sie das tatsächlich tun. Die zunehmende Persistenz warmen Wetters wird in Kombination mit der globalen Erwärmung in Zukunft zu noch ausgeprägteren Hitzeextremen führen. Für ihre Analyse sind die Forscher von einer Erderwärmung von 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau ausgegangen.

Auch Starkregeperioden werden zunehmen

Der Studie zufolge würden dadurch extreme Witterungsbedingungen anhaltender werden, heiße und trockene Perioden sowie aufeinanderfolgende Tage mit starken Regenfällen würden länger werden. Das erklärt Studienautor Peter Pfleiderer von Climate Analytics und der HU. Das schadet nicht nur der Landwirtschaft und ganzen Ökosystemen, sondern auch der Gesundheit der Menschen.

Die Forscher gehen davon aus, dass sich bei einer Erderwärmung von 2°C die Wahrscheinlichkeit von Warmperioden, die länger als zwei Wochen dauern, um vier Prozent gegenüber dem heutigen Klima erhöhen wird. Insbesondere für Teile Nordamerikas, in Zentraleuropa und im Norden Asiens ist dieses Signal stark ausgeprägt. An der amerikanischen Ostküste würde sich die Wahrscheinlichkeit von länger als zwei Wochen andauernden Hitze- und Trockenperioden sogar um 20 Prozent erhöhen.

Luftzirkulation wird langsamer

Die Studie untersuchte auch die physikalischen Prozesse, welche die vermehrte Persistenz von Wetterlagen erklären können. „Wir finden in Klimamodellen eine Abschwächung der großskaligen Sommerzirkulation inklusive des Jet Streams als Ergebnis der globalen Erwärmung. Die von uns diagnostizierte Persistenzzunahme hat zum Teil mit dieser Abschwächung zu tun. Durch die Verlangsamung der Zirkulation werden Wetterregime beständiger und damit auch Hitzewellen oder Starkregen“, sagt Co-Autor Dim Coumou von der Vrije Universität Amsterdam.

Die Forschungsergebnisse zeigen auch, dass die Risiken bei einer Begren­zung auf 1,5 Grad – wie es das Pariser Klimaabkommen vorsieht – beträchtlich reduziert werden würden. Viele Wissenschaftler gehen heute jedoch davon aus, dass dieses Ziel nicht mehr zu erreichen ist.

Foto: © Tanja Esser - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel , Hitze

Weitere Nachrichten zum Thema Klimwandel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin