Fleisch und Fisch ungesünder als gedacht

Fleisch, aber auch Fisch enthalten viel Methionin. Die Aminosäure steht unter Verdacht, Diabetes Typ 2 zu begünstigen
„So wertvoll wie ein kleines Steak“. Dieser Werbeslogan für eine Süßigkeit ist schon in doppelter Hinsicht falsch. Rotes Fleisch wie Rind, Lamm und Wild, industriell verarbeitetes Fleisch und Wurst wurden 2015 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als krebserregend eingestuft. Von Fischen ist außerdem bekannt, dass sie Schwermetalle enthalten, was ebenfalls ziemlich ungesund für den Menschen ist.
Nun gibt es weitere Erkenntnisse zu den Risiken von Fleisch- und Fischverzehr. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sieht einen Zusammenhang zum Diabetes-Risiko und schreibt: „Gelegentlicher Fleischverzicht könnte vor Typ-2-Diabetes schützen.“ Wie sind die Forscher darauf gekommen?
Schon in früheren Untersuchungen fanden Diabetesforscher des DIfeE heraus, dass Mäuse, die eiweißarmes Futter bekamen, bessere Blutzuckerwerte hatten und mehr Energie verbrauchten als Tiere, die das übliche Futter erhielten.
Aminosäure Methionin lässt Blutzucker steigen
Jetzt verfeinerten die Wissenschaftler die Versuche, indem sie den Mäusen eine methioninarme Kost gaben. Methionin ist eine Aminosäure, die vor allem in tierischem Eiweiß und damit auch in Fleisch und Fisch gehäuft vorkommt. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass bereits die Reduktion dieser einzelnen Aminosäure in der Nahrung sich positiv auf den Zuckerstoffwechsel der Mäuse und deren Empfindlichkeit für das Hormon Insulin auswirkte. Allein durch die methioninarme Kost habe Typ-2-Diabetes verhindert werden können, berichten die Potsdamer Forscher.
„Interessanterweise beobachteten wir die positiven Wirkungen der methioninarmen Kost, ohne den Eiweißgehalt zu verringern und unabhängig von Nahrungsaufnahme und Körperfett“, erklärt Projektleiter Dr. Thomas Laeger.
Schützende Wirkung kommt aus der Leber
Nimmt der Körper weniger von der Aminosäure Methionin auf, setzt die Leber vermehrt Fibroblast growth factor 21 (FGF21) fei. Nach den Erkenntnissen der DIfE-Forscher fördert der Wachstumsfaktor die schützende Wirkung.
Obwohl auch bestimmte Nüsse, Ölsaaten und Gemüse nennenswerte Mengen der essentiellen Aminosäure enthalten, ist eine pflanzenbasierte Kost im Vergleich zu einer Ernährung mit Fleisch und Fisch in der Regel methioninarm. Dies zeigte auch eine Untersuchung mit Vegetariern und Veganern am DIfE. „Gemeinsam mit Kollegen der Abteilung Molekulare Toxikologie und des Bundesinstituts für Risikobewertung konnten wir zeigen, dass Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, verglichen mit Mischköstlern erhöhte FGF21-Spiegel im Blut haben,“ so Erstautorin Teresa Castaño-Martinez. Bereits nach vier Tagen vegetarischer Ernährung erhöhten sich die FGF21-Mengen auch im Blut der anderen Probanden.
Neue Studie mit Veganern geplant
Bislang ist allerdings unklar, inwieweit die verminderte Methioninaufnahme tatsächlich zur Erhöhung der FGF21-Spiegel beiträgt und das Diabetes-Risiko senkt. Künftig möchte das Forscherteam weitere Untersuchungen mit Veganern durchführen, um zusätzliche Indizien für die mögliche Beteiligung der Aminosäure Methionin an der Entstehung von Typ-2-Diabetes aufzudecken.
Methionin ist eine schwefelhaltige, lebenswichtige Aminosäure, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Wie alle Aminosäuren dient sie Eiweißen als Baustein. Methionin trägt u. a. zur Bildung von Neurotransmittern und Hormonen bei und ist somit an vielen wichtigen Körperfunktionen beteiligt. Ein kompletter Verzicht wäre vermutlich auch nicht gesund.
Foto: pixabay