Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schweinefleisch und Wild häufig mit Hepatitis E infiziert

Dienstag, 31. Juli 2018 – Autor:
Hepatitis E Infektionen nehmen seit Jahren zu. Ein besonders hoher Anstieg ist in den östlichen Bundesländern zu verzeichnen. Schuld könnte der vermehrte Verzehr von rohem Schweinefleisch und Wildgerichten sein.
Hepatitis E, Fleisch

Rohes Schweinfleisch, Wild und Innereien: Wer sich nicht mit Hepatitis E infizieren will, sollte diese Lebensmittel besser meiden

Bereits seit Jahren ist deutschlandweit ein Anstieg der Hepatitis-E-Fälle zu beobachten. Allein von 2015 auf 2016 stieg die Zahl der gemeldeten Hepatitis-E-Infektionen um 30 Prozent. Laut den Meldedaten liegen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg sowie das Saarland über dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Dass Ärzte Leberentzündungen durch Hepatitis-Viren mehr Aufmerksamkeit widmen, kann nur ein Teil der Erklärung sein. Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt nennt einen anderen Grund: Demnach wird Hepatitis E(HEV) hierzulande hauptsächlich über unzureichend gegartes Fleisch von infizierten Schweinen und Wild übertragen und nur in Einzelfällen als Reisekrankheit importiert. In den besonders stark betroffenen Regionen werde – so das Landesamt – besonders viel rohes Schweinefleisch und Wild verzehrt.

Wenn Fleisch, dann durchgaren

„Vorbeugen kann man mit einer guten Hände- und Lebensmittelhygiene und indem man Schweinefleisch und Wild nur durchgegart verzehrt“, raten die Verbraucherschützer. Da die Übertragung von Hepatitis-E-Viren auf den Menschen in Deutschland mehrheitlich über Lebensmittel von infizierten Tieren erfolgt, sprechen Wissenschaftler von „zoonotischen Infektionen.“ Diese werden am häufigsten durch den Verzehr von rohem Wildschweinfleisch und von Innereien ausgelöst. So ist das Hepatitis-E-Virus vom Genotyp 3 in der Schwarzwildpopulation deutschlandweit verbreitet. Dieser Virustyp wurde bereits sowohl beim Menschen als auch bei zahlreichen Wildsäugetieren festgestellt.

Akute Leberentzündung

Das Hepatitis-E-Virus ist der Hauptverursacher akuter viral bedingter Leberentzündungen. Akute Infektionen heilen bei Menschen mit intaktem Immunsystem normalerweise von selbst aus. Bei Patienten mit reduziertem oder unterdrücktem Immunsystem wie Organtransplantatempfängern oder HIV-infizierten kann eine Hepatitis-E-Infektion jedoch chronisch werden. Auch für schwangere Frauen ist HEV besonders bedrohlich. Ribavirin ist der einzige bisher im Einsatz befindliche Wirkstoff, der aber nicht in allen Fällen wirkt. Anders als bei Hepatitis A und B gibt es gegen Hepatitis E keine Impfung.

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hepatitis , Infektionskrankheiten , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

Hepatitis macht oft erst spät Beschwerden und bleibt daher häufig lange unentdeckt. Dabei ist eine möglichst frühe Behandlung für den Therapieerfolg wichtig. Zudem kann Hepatitis von Mensch zu Mensch – beispielsweise beim Sex – übertragen werden. Auch aus diesem Grund sollte jeder wissen, ob er von der Virusinfektion betroffen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin