Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einsatz von Antibiotika bei Nasennebenhöhlenentzündung umstritten

Mittwoch, 25. Juli 2012 – Autor: Anne Volkmann
Zum Thema Antibiotika bei akuter Nasennebenhöhlenentzündung gibt es verschiedene Meinungen. Eine neue Studie zeigt keine signifikanten Vorteile von Amoxicillin gegenüber Placebo.
Antibiotika bei Nasennebenhöhlenentzündung umstritten

Antibiotika bei Nasennebenhöhlenentzündung umstritten

Eine akute Nasennebenhöhlenentzündung (Rhinosinusitis) ist einer der häufigsten Gründe für den Einsatz von Antibiotika überhaupt. In einer Studie der Forscherin Jane Garbutt, die jetzt im amerikanischen Ärzteblatt JAMA veröffentlicht wurde, hat das Antibiotikum Amoxicillin jedoch keine klinisch relevante Wirkung gegenüber Placebo erzielt.

Die Studie: Antibiotikum gegen Placebo

An der Studie nahmen 166 Patienten mit akuter Nasennebenhöhlenentzündung teil.

  • Sie erhielten über zehn Tag entweder dreimal 500 mg Amoxicillin pro Tag oder Placebo.
  • Am dritten und zehnten Tag unterschieden sich die Ergebnisse in den beiden Gruppen nicht.
  • Nur am siebten Tag gab es einen leichten Vorteil für die Antibiotika-Therapie. Hier berichteten 74 Prozent über eine Linderung gegenüber 56 Prozent bei der Placebo-Gruppe.
  • Drei Tage später war der Unterschied jedoch verschwunden.

Laut Garbutt erwarten viele Patienten bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen, dass ihnen ihr Arzt Antibiotika verschreibt. Doch die Medikamente haben auch Nebenwirkungen. Viele Patienten berichten über Magen-Darm-Beschwerden oder Hautausschläge. Problematischer ist aber, dass der häufige und oft unsachgemässe Einsatz von Antibiotika in den letzten Jahren zur verstärkten Bildung resistenter Erreger geführt hat. Die Medikamente können dadurch häufig nicht mehr zuverlässig wirken, so dass manche Erkrankungen heute schlechter behandelt werden können als früher.

Strenge Indikation für Antibiotika

Die deutsche Leitlinie versucht mittlerweile, den Einsatz von Antibiotika bei Nasennebenhöhlenentzündungen zu begrenzen, indem sie als Indikation ganz bestimmte Beschwerden vorgibt. Dazu zählen Symptome wie hohes Fieber, Schwellungen um die Augen herum, entzündliche Hautrötungen, starker Gesichtsschmerz, Lichtempfindlichkeit oder Nackensteife. Auch bei drohenden Komplikationen, Patienten mit chronisch entzündlicher Lungenerkrankung oder immunsupprimierten Patienten wird die Gabe von Antibiotika empfohlen.

Ursachen für akute Sinusitis

Eine Nasennebenhöhlenentzündung wird oft durch eine Erkältung hervorgerufen. Erkältungen werden meist durch Atemwegsviren verursacht, seltener durch bakterielle Erreger. Nach einer viralen Infektion kann es jedoch zu einer zusätzlichen Besiedlung mit Bakterien kommen. Die Viren oder Bakterien lösen eine Entzündung aus, wodurch die Schleimhäute anschwellen und der Sekretabfluss aus den Nebenhöhlen behindert wird. Dadurch verdickt sich die Flüssigkeit, und die Hohlräume füllen sich mit zähem Schleim. Häufig treten dabei auch Schmerzen in der Stirn, am Kieferund um die Augen herum auf, die sich meist verschlimmern, wenn man sich nach vorne beugt. Eine Nasennebenhöhlenentzündung kann akut auftreten und schnell wieder verschwinden. In seltenen Fällen kann sie auch chronisch werden.

Foto: freshidea/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

31.08.2018

Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin