Die beste Klinik für Prostataoperationen finden

AOK-Krankenhausnavigator: Klinikbewertungen über Prostataoperationen liefern einen Anhaltspunkt
Gerade vor einer Prostataoperation ist es wichtig, sich über die Qualität der Krankenhäuser zu informieren. Möglich ist das zum Beispiel mit dem AOK-Krankenhausnavigator, der Klinikbewertungen zu planbaren Operationen enthält. Ganz aktuell wurden die Routinedaten (BQS) von Prostata-Operation aus mehr als 400 Kliniken analysiert. Dabei zeigten sich große Unterschiede hinsichtlich der Komplikationsraten wie erneute Eingriffe an Prostata, Harnröhre oder Harnleiter. Auch allgemeine Komplikationen wie Lungenembolien oder Herzinfarkte wurden ausgewertet. Die Analyse beschränkt sich aber nicht nur auf den Krankenhausaufenthalt, sondern bezieht auch die Daten bis ein Jahr nach Entlassung ein.
Komplikationen nach Prostataoperation sehr unterschiedlich
Für das Benigne Prostatasyndrom (BPS) – eine gutartige Vergrößerung der Prostata - haben die Wissenschaftler rund 44.100 Fälle aus den Jahren 2011 bis 2013 aus über 420 Kliniken ausgewertet. Die durchschnittliche Gesamtkomplikationsrate lag bei diesen Fällen bei insgesamt 17,9 Prozent. Während in den besten Krankenhäusern höchstens bei 13,2 Prozent der Patienten Komplikationen auftraten, waren es bei den Schlusslichtern mindestens 22,5 Prozent.
Eine ähnliche Diskrepanz gab es auch bei den Krebsoperationen, der Radikalen Prostatektomie (RPE). Während im besten Viertel der Kliniken höchstens 12,6 Prozent der Patienten Komplikationen erlitten, waren es im Viertel der Kliniken mit den höchsten Komplikationsraten mindestens 27,4 Prozent, also mehr als doppelt so viele. Insgesamt 15.500 Fälle aus 220 Krankenhäusern wurden hierfür untersucht.
Zu Inkontinenz und Impotenz liegen keine Informationen vor
Entscheidende Fragen lässt der AOK-Krankenhausnavigator allerdings offen. So gibt es keine Informationen zu Inkontinenz und Impotenz oder der Qualität der Harnblasenentleerung nach einer Operation. Auch ob der Tumor vollständig beseitigt wurde, geht aus den Daten nicht hervor.
Dagegen konnte der AOK-Krankenhausnavigator ein regionales Gefälle zeigen. Demnach wird bei gutartiger Prostata-Vergrößerung im Süden Deutschlands viel häufiger operierte als im Norden. Vergleicht man die extremsten Regionen miteinander ist dies im Süden 2,7 Mal häufiger der Fall.
Qualitätssicherung mit Routinedaten
Zur Messung der Qualität verwendet die AOK seit 2010 das Verfahren „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR). Das QSR-Verfahren ermöglicht eine Langzeitbetrachtung von Behandlungsergebnissen, die über den Krankenhausaufenthalt hinausgeht. Neben den Daten aller Krankenhäuser bezieht sie ebenso die der ambulanten Versorgung mit ein. Das QSR-Verfahren wird vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) gemeinsam mit medizinischen Experten entwickelt.
Neben der Prostata-OP nimmt der AOK-Krankenhausnavigator Klinikbewertungen zu Operationen an Hüft- und Kniegelenken Entfernung der Gallenblase und Blinddarmoperationen vor.
Foto: AOK Mediendienst