Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depressionen schaden dem Herzen so stark wie Übergewicht

Donnerstag, 26. Januar 2017 – Autor:
Dass Depressionen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, ist bereits bekannt. Nun haben Forscher entdeckt, dass depressive Störungen sogar eine ähnlich große Gefahr für das Herz darstellen wie Übergewicht oder hohe Cholesterinwerte.
Depressionen gefährden das Herz

Depressionen gefährden auch die Herzgesundheit – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Stress beeinflusst kardiovaskuläre Funktionen, erhöht die Kortisolproduktion und die Konzentration von Entzündungsmarkern im Blut. Das gilt auch für Stress, der durch Depressionen ausgelöst wird. Wie sehr Depressionen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, haben nun Forscher des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) untersucht. Dafür analysierte das Team um Karl-Heinz Ladwig, Gruppenleiter am Institut für Epidemiologie II des Helmholtz Zentrums München und Professor für psychosomatische Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, die Daten von 3.428 männlichen Patienten im Alter zwischen 45 und 74 Jahren.

Herztod kann durch Depressionen bedingt sein

„Mittlerweile gibt es kaum einen Zweifel daran, dass Depressionen ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind“, erklärt Studienleiter Ladwig. „Die Frage ist eher: in welchem Verhältnis steht die Depression zu anderen Risikofaktoren wie Rauchen, hohen Cholesterinwerten, Fettleibigkeit und Bluthochdruck – was wiegt wie schwer.“

Um diese Frage zu klären, beobachteten die Wissenschaftler die Studienteilnehmer über einen Zeitraum von zehn Jahren. „Unsere Untersuchung zeigt, dass das Risiko für eine tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankung in Folge einer Depression fast ebenso hoch ist wie bei zu hohen Cholesterinwerten oder Fettleibigkeit“, fasst Ladwig die Ergebnisse zusammen. Mit einem höheren Risiko sind demnach nur noch Bluthochdruck und Rauchen verbunden. Über die Bevölkerung betrachtet nimmt der Anteil an Sterbefällen, die durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Folge einer Depression versursacht werden, etwa 15 Prozent ein. „Das ist vergleichbar mit den anderen Risikofaktoren wie Hypercholesterinämie, Fettleibigkeit und Rauchen“, ordnet Ladwig ein. Hier reiche der Anteil von 8,4 bis 21,4 Prozent.

Wechselwirkungen zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen

Entsprechend schlägt Ladwig Konsequenzen für die Behandlung von Herzpatienten vor: „Bei Hochrisikopatienten sollte die diagnostische Abklärung einer Depression als Begleiterkrankung Standard werden. Das könnte man mit einfachen Mitteln erfassen.“ Zu bedenken ist auch, dass der Zusammenhang zwischen Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen keine Einbahnstraße ist, wie das Helmholtz Zentrum München mitteilt. Auch das Erleben einer schweren Herzkrankheit könne zu Depressionen führen, die wiederum die Genesung der Patienten beeinträchtigen können. Ärzte sollten auch aus diesem Grund verstärkt auf den Zusammenhang achten.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Antidepressiva , Stress , Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin