Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Wann Impfen für stillende Mütter sinnvoll ist

Dienstag, 19. Januar 2021 – Autor:
Auch wenn eine Impfung mit „Nicht-Lebendimpfstoffen“ in der Stillzeit nach dem Stand der Dinge weder für die Mutter noch für den Säugling ein besonderes Risiko darstellt: Eine Routineimpfung aller Stillenden wird von den Fachgesellschaften nicht empfohlen. Anders verhält es sich bei Müttern, die wegen bestimmter Grunderkrankungen zu einer Risikogruppe zählen.
Mutter stillt Kind.

COVID-19-Impfung für stillende Mütter: Nutzen überwiegt Bedenken – vor allem bei Patientinnen mit bestimmten Grunderkrankungen. – Foto: ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden COVID-19-Impfung der Bevölkerung gibt es verschiedene Arten von Risikogruppen. Die einen besitzen wegen Vorerkrankungen, aus Altersgründen oder von Berufs wegen ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe: Deshalb wird ihnen zu einer Impfung ausdrücklich geraten. Zu diesem Personenkreis zählen Personen über 80, Medizin- und Pflegepersonal, Demenzpatienten oder Menschen, die ein Spenderorgan in sich tragen. Die anderen haben das Gefühl, dass von der Impfung als solche zunächst eine größere Gefahr ausgehen könnte und deshalb abzuwägen ist. Hierzu zählen beispielsweise Menschen, die gegen Bestandteile von Impfstoffen allergisch sind. Und: stillende Mütter.

mRNA-Impfstoffe: „Kein erhöhtes Risiko für Stillende oder Säugling“

„Nach bisherigem Kenntnisstand ist mit der Verabreichung von Nicht-Lebendimpfstoffen während der Stillzeit kein erhöhtes Risiko für die Stillende oder den Säugling verbunden“, heißt es bei der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ (DGGG).  Auch die Ständige Impfkommission (STIKO) hält es für unwahrscheinlich, dass eine Impfung der Mutter während der Stillzeit ein Risiko für den Säugling darstellt.

Fachgesellschaften: Keine Routine-Impfung von Stillenden

Trotzdem spricht die DGGG folgende Grundsatz-Empfehlung aus: „Eine grundsätzliche Routineimpfung aller Stillenden wird derzeit auch auf Basis der aktuell limitierten Impfstoffressourcen mehrheitlich von den Fachgesellschaften nicht empfohlen.“ Dies liegt insbesondere daran, dass die COVID-19-Impfstoffe frisch entwickelt und gerade erst zugelassen sind und bisher keine aussagekräftigen Studien zu diesem Personenkreis vorliegen. So fehlen der DGGG zufolge Daten dazu, ob und wie viel mRNA-Impfstoff(bestandteile) durch Muttermilch auf den gestillten Säugling übergehen. Auch sei der Einfluss auf die Produktion und Sekretion von Muttermilch nicht geklärt.

Müttern aus diesen Risikogruppen wird die Corona-Impfung empfohlen

Trotzdem gibt es auch Frauen, die Grund haben, sich eine Impfung ernsthaft zu überlegen: Nämlich dann, wenn sie zu dem Personenkreis gehören, der im Fall einer Infektion mit dem Coronavirus besonders verwundbar wäre und für einen schweren COVID-19-Verlauf besonders anfällig. Als Risikofaktoren gelten folgende Erkrankungen der stillenden Mutter:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • chronische Lungenerkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen
  • ein geschwächtes Immunsystem
  • Diabetes
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • starkes Übergewicht (Adipositas).

(Quelle: DGGG)

Antikörper der Mutter: Impfschutz für den Säugling

Bei diesen Risikofaktoren „überwiegt der potenzielle Nutzen der Impfung die theoretischen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Impfung deutlich“, so der Rat der DGGG. Nach Einschätzung der Fachgesellschaft ist der Impfschutz für stillende Mütter, die sich impfen lassen, genauso hoch wie bei nicht-stillenden Frauen. Weiterer Vorteil: Durch eine Impf-Immunisierung der Mutter gebildete Antikörper seien geeignet, das Risiko für eine Infektion des Kindes zu minimieren und stellten „einen potenziellen Impfschutz des Säuglings dar“. Virusspezifische Antikörper gegen SARS-CoV-2 konnten Studien zufolge in Muttermilch von Frauen mit aktiver oder durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft nachgewiesen werden.

Tipps zum Stillen bei Corona-Impfung

Internationalen Empfehlungen zufolge ist es nicht nötig, im Zusammenhang mit einer Corona-Impfung den Stillbeginn hinauszuzögern, das Stillen zu unterbrechen oder nach der Impfung abzustillen. Die DGGG rät: „Bei erhöhtem Sicherheitsbedürfnis der Stillenden kann eine individuelle Festlegung eines still-freien Zeitraums von ein bis drei Tagen nach der Impfung in Erwägung gezogen werden.“

Foto: AdobeStock/Oksana Kuzmina

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Impfen , Stillen

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Impfung

Angesichts hoher Ansteckungs- und Todesraten bei noch immer knappen Impfstoffverfügbarkeiten streiten Experten über die beste Strategie bei den COVID-19-Impfungen. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie plädiert dafür, zunächst lieber mehr Menschen einmal zu impfen – als weniger zweimal. Schon die erste Dosis biete nach 14 Tagen einen beträchtlichen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin