Bei übergewichtigen Kindern auf den Blutdruck achten

Gilt auch bei Kindern: Bewegung ist das Mittel der Wahl gegen Bluthochdruck. – Foto: tralier - Fotolia
Die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks bei Kindern und Jugendlichen soll im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen erfolgen. Das sieht eine europäische Leitlinie vor. Die Leitlinie berücksichtigt damit die aktuellen Entwicklungen. Denn Bluthochdruck (Hypertonie) war bei Kindern früher nicht so häufig.
Denn seit einigen Jahren steigt die Zahl der Kinder, bei denen der Blutdruck ohne zugrundeliegende Erkrankung erhöht ist. Schuld ist oft Übergewicht oder Adipositas: „Jedes vierte Kind mit Fettleibigkeit leidet unter Bluthochdruck“, sagt Professor Elke Wühl, Mitglied der Kommission Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen der Hochdruckliga. Bei übergewichtigen Kindern liege der Anteil bei etwa sieben Prozent. Aber auch normalgewichtige Kinder können an Bluthochdruck erkranken.
Gute Behandlungsmöglichkeiten für Bluthochdruck bei Kindern
Auch wenn Bluthochdruckerkrankungen bei Kindern früher deutlich seltener waren als heute, ist die Behandlung nach Wühls Angaben bereits medizinische Routine. „Betroffen waren in der Regel Kinder mit angeborenen Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße oder der Nieren“, so die Heidelberger Nierenspezialistin. Die Senkung des Blutdrucks kann nach Angaben der Expertin häufig weitere Organschäden verhindern.
Weil das Problem immer mehr Kinder betrifft, hat die European Society of Hypertension (ESH) im letzten Jahr ihre Leitlinien zur Behandlung von Hochdruckerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen überarbeitet. Sie bekräftigen nun die Forderung, dass Kinderärzte und Hausärzte den Blutdruck bei allen Kindern und Jugendlichen kontrollieren sollen. „Ab dem dritten Lebensjahr sollte dies bei jeder ärztlichen Vorstellung erfolgen“, meint Wühl. Bei jüngeren Kindern erachten die Experten eine Blutdruckmessung in der Regel nur bei Risikofaktoren für nötig. Dazu zählen , zum Beispiel Frühgeburten, Nierenerkrankungen oder angeborene Herzerkrankungen.
Diagnose des Bluthochdruck bei Kindern ist schwer
Für den Blutdruck bei Kindern gelten jedoch ganz andere Normwerte als bei Erwachsenen. Sie sind zudem abhängig vom Alter. Deshalb ist Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen nicht leicht zu diagnostizieren. Der Kinderarzt braucht dazu auch spezielle Blutdruckmanschetten, die in Breite und Länge dem Oberarm der Kinder angepasst sind.
Zur Behandlung des Bluthochdrucks bei übergewichtigen Kindern setzen Ärzte in erster Linie auf eine Änderung des Lebensstils und die damit angestrebte Gewichtsabnahme. „Die Kinder müssen auf übermäßigen Zuckerkonsum und Softdrinks verzichten sowie die Zufuhr von Fett und Salz einschränken“, empfiehlt Wühl. Stattdessen soll es reichlich Früchte, Gemüse und Ballaststoffe sowie täglich mindestens eine Stunde Sport und allgemein viel Bewegung geben. Normalisiert sich der Blutdruck trotz Gewichtsabnahme nicht, raten Experten, eine Arzneimitteltherapie in Betracht zu ziehen.
Foto: tralier – fotolia.com