Bei Reizdarm auch Psyche behandeln

Macht der Darm Probleme, kann die Psyche dahinterstecken – Foto: photophonie - Fotolia
Chronische Bauchschmerzen, Unwohlsein, Blähungen, Verstopfungen und Durchfall kennnzeichnen das Reizdarm-Syndrom. Die Symptome schränken die Betroffenen im Alltag stark ein und senken ihre Lebensqualität. Nach den Ursachen forschte nun eine deutsch-amerikanische Wissenschaftlergruppe.
Für die im Fachblatt Journal of Gastroenterology erschienene Studie befragten sie knapp 2.000 Fernreisende. „Untersucht wurde die individuelle Einwirkung psychologischer und demografischer Faktoren wie Alter und Geschlecht, körperlicher Symptome, sowie von Magen- und Darm-Infektionen auf die Entwicklung des Reizdarmsyndroms“, erklärt Studienleiter Prof. Bernd Löwe, Chefarzt der Universitären Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und an der Schön Klinik Hamburg Eilbek.
Stress und seelische Belastungen triggern Reizdarm-Syndrom
Ergebnis: Sowohl das Geschlecht, als auch die Anfälligkeit für Durchfallerkrankungen, aber auch Stress und seelische Belastungen wie übermäßige Ängste spielen eine Rolle für die Entstehung eines Reizdarmsyndroms. Eine akute Infektion des Magen- und Darmtrakts löst dann in vielen Fällen den Beginn des Leidens aus.
Frauen waren deutlich häufiger betroffen als Männer. Auch bei Menschen, die zu Durchfall unter Stress neigten sowie unter Angststörungen litten, trat das Reizdarmsyndrom eher auf. „Die Studie zeigt einmal mehr, dass Psyche und körperliche Beschwerden eng zusammenhängen“, sagt Prof. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Psychosomatik des Universitätsklinikums Ulm und Mediensprecher der DGPM.
Bei Reizdarm-Syndrom auch Psyche behandeln
„Es ist wichtig, dass die Betroffenen neben körperlichen eben auch seelische Ursachen in Betracht ziehen und sich frühzeitig psychologische Beratung suchen“, so Gündel. Das gelte insbesondere dann, wenn das Reizdarmsyndrom beispielsweise während oder nach einer seelisch belastenden oder stressigen Lebensphase, oder im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auftritt.
Ist eine unterstützende psychotherapeutische Behandlung zur Behandlung des Reizdarmsyndroms angebracht, lernen die Patientinnen und Patienten dort beispielsweise, mit möglichen Stressoren wie belastenden inneren oder äußeren Einflüssen umzugehen, diese zu bekämpfen und dadurch gezielt die Ursachen des Reizdarmsyndroms einzudämmen.
Foto: photophonie/Fotolia.com