Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Arbeit

Die meisten Menschen mit Behinderung wollen arbeiten – Foto: ©Firma V - stock.adobe.com
Von einer Behinderung wird gesprochen, wenn die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben durch körperliche, geistige oder seelische Einschränkungen erschwert ist. Die meisten Betroffenen haben trotz dieser Einschränkungen den Wunsch, einer als sinnvoll erlebten Tätigkeit nachzugehen – und je nach Schweregrad der Behinderung ist das meist auch möglich. Daran, wie wichtig es ist, Menschen mit Behinderung in das gesellschaftliche Leben zu integrieren, soll der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2017 erinnern. Der Gedenktag wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen und wird auch in Deutschland von vielen Verbänden mit Aktionen begleitet.
Menschen mit Behinderungen finden häufig keine Arbeit
Das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit wurde von den UN im Jahr 2008 bekräftigt. So heißt es in Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Betroffenen hätten ein gleichberechtigtes Recht auf Arbeit, genauer gesagt, darauf, „den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderung zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird.“
In der Realität bleibt jedoch vielen Menschen mit Behinderung der allgemeine Arbeitsmarkt verschlossen. Dies wird unter anderem von der Aktion Mensch kritisiert. Auch die Bundesvereinigung Lebenshilfe betont die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Ulla Schmidt, Vorsitzende der Lebenshilfe, erklärte gegenüber Gesundheitsstadt Berlin, dass Arbeitgeber oft nur schwer davon zu überzeugen, dass sie auch von der Mitarbeit durch Menschen mit geistiger Behinderung profitieren können. Schmidt hofft jedoch, dass sich die Situation mit dem Bundesteilhabegesetz in nächster Zeit verbessern wird.
Psychologische Barrieren abbauen
Wie wichtig Arbeit für ein zufriedenes Leben ist, darauf macht die Aktion Mensch auf ihrer Website aufmerksam. Arbeit ermöglicht demnach nicht nur finanzielle Unabhängigkeit, sondern verschafft den Menschen auch einen Platz in der Gesellschaft und bringt soziale Anerkennung. Um Inklusion zu ermöglichen, ist es jedoch zunächst wichtig, räumliche und psychologische Barrieren abzubauen, die vielerorts noch bestehen.
Mit dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen werden Organisationen dazu aufgerufen, sich dem Thema Behinderung zu widmen und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In verschiedenen Beiträgen sollen die Belange von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt gestellt werden. Zudem soll durch den Tag die Umsetzung internationaler Normen und Standards beim Umgang mit Behinderungen gefördert werden.
Foto: © Firma V - Fotolia.com