Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arthrose: Studie liefert neue Behandlungsansätze

Mittwoch, 30. Januar 2019 – Autor: anvo
Arthrose ist bislang nicht heilbar und nur schwer behandelbar. In der bislang größten je durchgeführten genetischen Studie zum Thema fanden Forscher Ansätze, um teilweise schon existierende Medikamente nun auch bei Arthrose einzusetzen zu können.
Arthrose

Für Arthrose sind die Behandlungsmöglichkeiten bisher gering

Bei Arthrose handelt es sich um eine Verschleißerkrankung der Gelenke. Sie ist die am meisten verbreitete muskuloskelettale Krankheit der Welt und die Hauptursache für entsprechende Behinderungen. Bei der Erkrankung werden die elastischen Knorpelschichten angegriffen, welche die Knochenenden umgeben. Diese „Polster“ werden rau, rissig und dünner. Der Knorpelabrieb kann so weit führen, dass die gelenknahen Knochenenden schmerzhaft direkt aneinander reiben. Im Verlauf der Krankheit nimmt die Beweglichkeit ab, das Gelenk verformt sich. Auslöser einer Arthrose können dauerhafte Fehlbelastungen oder akute Verletzungen sein.

Zu den Risikofaktoren gehören das Alter, aber auch genetische Faktoren, Übergewicht, mangelnde Bewegung und Überlastung der Gelenke. Bislang gibt es keine krankheitsspezifische Behandlung, so dass außer der Gabe von Schmerzmitteln und der Anwendung von Physiotherapie meist nur noch der operative Einsatz künstlicher Gelenke zur Option steht. Um den Krankheitsursachen auf den Grund zu gehen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden, haben Forscher des britischen Wellcome Sanger Institute nun das Erbgut von über 77.000 Arthrosepatienten analysiert und mit dem von mehr als 370.000 gesunden Menschen verglichen. Die Ergebnisse ermöglichen eventuell den Einsatz neuer Medikamente zur Behandlung von Arthrose.

Physiotherapie und Schmerzmittel als Ecksteine der Therapie

Heilbar ist eine Arthrose nicht. Der Schaden an Knorpel und Knochen lässt sich nicht rückgängig machen. Stattdessen zielt die bisherige Behandlung darauf ab, ein Fortschreiten zu verhindern und die Beschwerden des Patienten zu lindern. Bevor eine Operation wie beispielsweise die Einsetzung eins künstlichen Hüftgelenks in Erwägung gezogen wird, werden üblicherweise konservative Verfahren wie Physiotherapie und Schmerzmittel ausprobiert. Dabei kommen vor allem nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen oder Naproxen zum Einsatz. Eine Alternative sind die sogenannten Coxibe. Auch der Einsatz eines Antidepressivums oder eines schwach wirksamen Opioids kann sinnvoll sein, um die Wirkung von Schmerzmitteln und Antirheumatika verbessern. 

Mögliche Alternativen: Cortison und Hyaluronsäure

Auch standardisierte Extrakte aus Weidenrinde, der Wurzel der Teufelskralle oder Brennnesselblättern können als Ergänzung sinnvoll sein. Allerdings tritt ihre Wirkung nicht sofort ein. Im frühen Stadium der Arthrose sollen sogenannte Chondroprotektiva den Knorpelabbau bremsen und den Knorpel schützen. Zu dieser Gruppe gehören freiverkäufliche Wirkstoffe wie Glucosamin und Chondroitin. Bei chronischen oder starken Schmerzen kommen häufig Opioide zum Einsatz.

Auch das Einspritzen von Glucocorticoiden wie Cortison gehört zu den Behandlungsoptionen bei Arthrose. Ihre Wirkung ist aber nur kurzfristig. Ebenfalls ausprobiert werden können Hyaluronsäurespritzen, welche die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern sollen, doch die Therapie ist umstritten und wird von den Krankenkassen nicht übernommen.

52 neue Veränderungen im Erbgut gefunden

Für die neue Mega-Studie untersuchten die Forscher Proben aus der arcOGEN-Studie sowie der UK-Biobank. Die Wissenschaftler entdeckten 52 neue Veränderungen im Erbgut, die mit Arthrose in Verbindung stehen. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der diesbezüglich bekannten Stellen. In der mit knapp 480.000 Teilnehmern bislang größten je durchgeführten genetischen Untersuchung zu Arthrose fanden die Forscher zudem Ansätze, um teilweise schon existierende Medikamente bei Arthrose einzusetzen zu können. Veröffentlicht wurde die Studie im Fachmagazin „Nature Genetics“.

Um herauszufinden, welche Gene für die Erkrankung verantwortlich sind, hatte das Team zusätzlich zum Erbgut auch funktionelle Genomdaten aufgenommen sowie die Genaktivität und Proteinexpression analysiert. So konnten die Wissenschaftler nachvollziehen, welche Gene besonders oft abgelesen und zu Proteinen umgesetzt wurden. Das entsprechende Gewebe stammte von Arthrose-Patienten, die sich einer Gelenkersatzoperation unterzogen hatten.

Neue Behandlungsansätze bei Arthrose möglich

Durch das Zusammenführen mehrerer verschiedener Datensätze konnten die Forscher die Gene identifizieren, die sehr wahrscheinlich ursächlich für die Arthrose sind. Zehn davon sind bereits Ziel von Medikamenten, die sich entweder in der klinischen Entwicklung befinden oder bereits gegen Arthrose und andere Krankheiten zugelassen sind, darunter unter anderem INVOSSA, ein Medikament, das bereits für Arthrose im Knie zugelassen ist, und LCL-161, ein Wirkstoff gegen Brustkrebs, Leukämie und Myelome, das sich in der klinischen Testung befindet. Den Forschern zufolge wären diese Medikamente vielversprechende Kandidaten, um sie im Einsatz gegen Arthrose zu testen.

Foto: © sebra - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gelenkschmerzen , Rheuma

Weitere Nachrichten zum Thema Arthrose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin