Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nutzen von Kortikoidinjektionen bei Kniearthrose bleibt weiter umstritten

Montag, 27. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Bei Kniearthrose kommen häufig Injektionen mit Kortikoiden zum Einsatz, um die Entzündungsprozesse zu hemmen und dadurch die Schmerzen zu lindern. Doch der Effekt der Spritzen scheint nicht besonders groß zu sein und hält nur für kurze Zeit an – das ist zumindest das Ergebnis eines aktuellen Cochrane Reviews.
Kortikoidinjektionen bei Kniearthrose

Die Wirkung der "Kortisonspritze" bei Kniearthrose hält nicht lange an – Foto: Kurt Kleemann - Fotolia

Bei schmerzhaften, entzündeten Gelenken werden häufig Kortikoide in Form von Spritzen eingesetzt. Kortison beziehungsweise Kortikoide vermindern die Reaktion des Körpers auf entzündliche Prozesse und können dadurch die Schmerzen vorübergehend mindern. Ein Vorteil: Werden die Spritzen direkt in das betroffene Gelenk gegeben, kann dadurch eine sehr hohe lokale Konzentration erreicht werden. Daher werden die Injektionen auch häufig bei Kniearthrose eingesetzt.

Dennoch ist der Nutzen der "Kortisonspritze" bei Kniearthrose umstritten. Zwar wird sie von vielen Ärzten zur vorübergehenden Linderung empfohlen und auch in der Leitlinie der Osteoarthritis Research Society International werden Kortikoidinjektionen bei Kniearthrose als geeignete Therapie bezeichnet. Doch andere Experten kommen zu abweichenden Einschätzungen. So wird die Kortisonspritze in der Leitlinie des American College of Rheumatology als nur bedingt empfehlenswert bei Kniearthrose bezeichnet, und das britische NICE-Institut empfiehlt sie höchstens als Ergänzung zur Kernbehandlung. Die Academy of Orthopaedic Surgeons wiederum nimmt gar keine Stellung dazu, da es keine Studien mit ausreichender Evidenz zu Kortikoiden bei Kniearthrose gebe.

Effekt von Kortikoiden hält nur kurz vor

Nun hat sich ein Team kanadisch-schweizerischer Forscher um Bruno da Costa von der Universität Bern erneut mit dem Thema beschäftigt. Sie haben ein Cochrane Review aus dem Jahr 2015 analysiert und mit den Empfehlungen der Fachgesellschaften verglichen. Nach Angaben der Forscher konnte in der Cochrane-Analyse nur bei jedem achten Patienten ein Nutzen der Injektionen festgestellt werden – und auch dann lag nur eine mäßige Schmerzlinderung sowie eine allenfalls geringfügige Verbesserung der Kniefunktion vor. Zudem hielt der Effekt nur recht kurz an. So konnte zwar nach ein bis zwei Wochen noch eine gewisse Wirkung auf die Schmerzintensität festgestellt werden, doch nach sechs Monaten war so gut wie kein Nutzen mehr feststellbar.

Nutzen weder bestätigt noch widerlegt

Die Autoren der aktuellen Analyse bemängelten zudem eine niedrige Qualität der meisten bisherigen Studien sowie die häufig geringe Zahl der Teilnehmer. Nur eine einzige der größeren Studien wies ihrer Meinung nach ein qualitativ hochwertiges Design auf. Doch genau bei dieser Untersuchung zeigte sich nach Angaben von Costa und Kollegen keinerlei Hinweis auf einen klinischen Effekt der Kortikoidinjektionen - weder nach zwei Wochen noch nach drei Monaten und auch nicht nach einem halben Jahr. Das Fazit der Autoren: Solange es keine weiteren größeren Studien mit entsprechendem Design gebe, die einen kurz- oder mittelfristigen Nutzen von Kortikoidinjektionen bei Kniearthrose bestätigen, können diese weder empfohlen werden noch sei grundsätzlich von ihnen abzuraten.

Foto: © Kurt Kleemann - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arthrose , Knie , Kortison

Weitere Nachrichten zum Thema Kniearthrose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin