Nutzen von Kortikoidinjektionen bei Kniearthrose bleibt weiter umstritten

Die Wirkung der "Kortisonspritze" bei Kniearthrose hält nicht lange an – Foto: Kurt Kleemann - Fotolia
Bei schmerzhaften, entzündeten Gelenken werden häufig Kortikoide in Form von Spritzen eingesetzt. Kortison beziehungsweise Kortikoide vermindern die Reaktion des Körpers auf entzündliche Prozesse und können dadurch die Schmerzen vorübergehend mindern. Ein Vorteil: Werden die Spritzen direkt in das betroffene Gelenk gegeben, kann dadurch eine sehr hohe lokale Konzentration erreicht werden. Daher werden die Injektionen auch häufig bei Kniearthrose eingesetzt.
Dennoch ist der Nutzen der "Kortisonspritze" bei Kniearthrose umstritten. Zwar wird sie von vielen Ärzten zur vorübergehenden Linderung empfohlen und auch in der Leitlinie der Osteoarthritis Research Society International werden Kortikoidinjektionen bei Kniearthrose als geeignete Therapie bezeichnet. Doch andere Experten kommen zu abweichenden Einschätzungen. So wird die Kortisonspritze in der Leitlinie des American College of Rheumatology als nur bedingt empfehlenswert bei Kniearthrose bezeichnet, und das britische NICE-Institut empfiehlt sie höchstens als Ergänzung zur Kernbehandlung. Die Academy of Orthopaedic Surgeons wiederum nimmt gar keine Stellung dazu, da es keine Studien mit ausreichender Evidenz zu Kortikoiden bei Kniearthrose gebe.
Effekt von Kortikoiden hält nur kurz vor
Nun hat sich ein Team kanadisch-schweizerischer Forscher um Bruno da Costa von der Universität Bern erneut mit dem Thema beschäftigt. Sie haben ein Cochrane Review aus dem Jahr 2015 analysiert und mit den Empfehlungen der Fachgesellschaften verglichen. Nach Angaben der Forscher konnte in der Cochrane-Analyse nur bei jedem achten Patienten ein Nutzen der Injektionen festgestellt werden – und auch dann lag nur eine mäßige Schmerzlinderung sowie eine allenfalls geringfügige Verbesserung der Kniefunktion vor. Zudem hielt der Effekt nur recht kurz an. So konnte zwar nach ein bis zwei Wochen noch eine gewisse Wirkung auf die Schmerzintensität festgestellt werden, doch nach sechs Monaten war so gut wie kein Nutzen mehr feststellbar.
Nutzen weder bestätigt noch widerlegt
Die Autoren der aktuellen Analyse bemängelten zudem eine niedrige Qualität der meisten bisherigen Studien sowie die häufig geringe Zahl der Teilnehmer. Nur eine einzige der größeren Studien wies ihrer Meinung nach ein qualitativ hochwertiges Design auf. Doch genau bei dieser Untersuchung zeigte sich nach Angaben von Costa und Kollegen keinerlei Hinweis auf einen klinischen Effekt der Kortikoidinjektionen - weder nach zwei Wochen noch nach drei Monaten und auch nicht nach einem halben Jahr. Das Fazit der Autoren: Solange es keine weiteren größeren Studien mit entsprechendem Design gebe, die einen kurz- oder mittelfristigen Nutzen von Kortikoidinjektionen bei Kniearthrose bestätigen, können diese weder empfohlen werden noch sei grundsätzlich von ihnen abzuraten.
Foto: © Kurt Kleemann - Fotolia.com