Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antidepressivum Fluoxetin floppt in der Schlaganfall-Therapie

Montag, 3. August 2020 – Autor:
Die Hoffnung war groß, dass Fluoxetin die funktionellen Fähigkeiten nach einem Schlaganfall verbessern könnte. Doch zwei große Studien zeigen jetzt: Das Antidepressivum hat diesbezüglich keinen Effekt. Es richtet sogar mehr Schaden an als es nützt.
Neurologische Ausfälle nach Schlaganfall lassen sich nicht mit Fluoxetin verbessern

Neurologische Ausfälle nach Schlaganfall lassen sich nicht mit Fluoxetin verbessern

Fluoxetin bekannt unter dem Handelsnamen „Prozac“ ist ein häufig verschriebenes Antidepressivum. Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer hat eine motivationsfördernde Wirkung und wird weltweit auch als „Leistungs-Enhancer“ missbraucht.

Eine französische Studie aus dem Jahr 2011 lieferte Hinweise, dass Fluoxetin auch halbseitig gelähmten Schlaganfallpatienten helfen könnte, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Patienten gaben an, beweglicher und damit auch eigenständiger zu sein. Die Forscher führten diesen Effekt nicht nur auf das leistungssteigernde Potenzial des Medikaments zurück, sondern verwiesen auf Studien, wonach Fluoxetin unter anderem die Entzündungsreaktion nach einer Durchblutungsstörung des Gehirns begrenzen kann und die Entstehung neuer Nervenzellen anrege. Seither wurde vermutet, dass Fluoxetin die Reparatur neurologischer Schäden im Gehirn fördern kann.

Zwei Studien ein Ergebnis

Diesen Hinweisen sind nun zwei große randomisierte, placebokontrollierte Studien nachgegangen. Die eine Studie wurde in Schweden mit 1.500 Schlaganfall-Patienten durchgeführt. Die andere in Australien, Neuseeland und Vietnam mit knapp 1.300 Patienten. Der funktionelle Status wurde jeweils mittels modifizierter Rankin-Skala (mRS) erfasst.

Beide Studien kamen unabhängig voneinander zu dem gleichen Ergebnis: Fluoxetin verbessert nicht die funktionellen Fähigkeiten nach einem Schlaganfall. Das Antidepressivum schadet den Patienten sogar mehr als es ihnen nützt. So kam es in den Fluoxetin-Gruppen häufiger zu Knochenbrüchen, Stürzen und epileptischen Anfällen sowie einer Hyponatriämie, also einer verminderten Konzentration von Natrium im Blut. Den einzigen guten Effekt hatte Fluoxetin in der schwedischen Studie in Bezug auf Depressionen gezeigt. Die andere Studie konnte diesen Effekt nicht bestätigen.

Fluoxetin verbessert Schlaganfall-Folgen nicht

Die Ergebnisse beider Studien seien sehr konsistent. Beide zeigten keine Wirkung, aber ein ähnliches Nebenwirkungsprofil, kommentiert Professor Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie die Ergebnisse. „Die Frakturrate war um den Faktor 2,5-3 erhöht, was bedenklich ist, wenn man weiß, dass Frakturen bei älteren Menschen mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden sind“, so  Hans-Christoph Diener. In der schwedischen Studie war die Hyponatriämie um den Faktor 10 erhöht, in der ozeanischen die Inzidenz von epileptischen Anfällen um den Faktor 5. „Auch das korrespondiert gut, denn die Hyponatriämie ist ein bekannter Risikofaktor für epileptische Anfälle. Unterm Strich schadet die Gabe von Fluoxetin bei Schlaganfallpatienten also mehr als sie nützt“, so Neurologe Diener.

Kritik an Studiendesigns

Der Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) Professor Dr. Wolf-Rüdiger Schäbitz zeigte sich enttäuscht über die Studiendaten: „Die Verbesserung der Regeneration nach einem Schlaganfall stellt eines der aktuell wichtigsten therapeutischen Ziele in der Schlaganfallbehandlung dar. So gesehen ist es enttäuschend, dass beide Studien negative Ergebnisse erbrachten“, sagte er.

Der Schlaganfallexperte kritisierte allerdings auch die Studiendesigns: In beiden Studien wurden breite Einschlusskriterien und grobgerasterte Endpunkte gewählt. „Zielführend wäre es schon eher fokussierte Studien an spezifischen Schlaganfallkollektiven durchzuführen, in denen die Verbesserung des funktionellen Defizites bezogen auf einzelne sensomotorische oder kognitive Funktionen klar definiert wird“, erklärte Schäbitz. Für den Experten bedeutet der Rückschlag: „Im Bereich der Schlaganfallrehabilitation muss intensiv weiter geforscht werden.

Die „The Efficacy oF Fluoxetine—a randomisEd Controlled Trial in Stroke” (EFFECTS)-Studie wurde in Schweden durchgeführt. Die „Assessment oF FluoxetINe In sTroke recovery” (AFFINITY)-Studie in Australien, Neuseeland und Vietnam.

Foto: © Adobe Stock/Zerbor

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Antidepressiva

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin