Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibabypille: Beipackzettel muss auf Suizidrisiko hinweisen

Montag, 19. November 2018 – Autor: Anne Volkmann
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille können zu Depressionen führen – das ist bekannt. Eine Studie hat nun gezeigt, dass auch das Suizidrisiko durch die Einnahme erhöht wird. Darauf muss künftig im Beipackzettel hingewiesen werden.
Pille, Antibabypille, Depressionen, Suizid, Selbstmord

Die "Pille" kann das Risiko für Depressionen und Suizide erhöhen – Foto: ©pixelfreund - stock.adobe.com

Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass die Antibabypille und andere hormonelle Kontrazeptiva Depressionen auslösen oder sich zumindest negativ auf die Stimmung der Anwenderinnen auswirken können. Eine dänische Studie hatte zudem ergeben, dass auch das Risiko für Suizide signifikant erhöht wird. Das gilt nicht nur für Frauen, welche die Antibabypille einnehmen, sondern auch für solche, die einen Vaginalring oder Kontrazeptivpflaster verwenden. Als Konsequenz muss nun in den Gebrauchsinformationen auf dieses Risiko hingewiesen werden. Das haben die Arzneimittebehörden beschlossen.

Depressionen unter hormonellen Verhütungsmitteln häufiger

Die Studie des Forscherteams um Øjvind Lidegaard vom Rigshospitalet in Kopenhagen war bereits im vergangenen Jahr im „American Journal of Psychiatry“ veröffentlicht worden. Zwar handelte es sich „nur“ um eine epidemiologische Studie, die keine direkte Kausalität beweisen kann. Doch es gilt schon lange als erwiesen, dass Östrogene und Gestagene das Gemüt negativ beeinflussen können. So haben bereits frühere Untersuchungen gezeigt, dass Frauen, die eine hormonelle Kontrazeption durchführen, häufiger Antidepressiva verschrieben bekommen. Zudem werden sie öfter aufgrund von Depressionen in psychiatrische Kliniken eingewiesen.

Offensichtlich gilt dies insbesondere für jüngere Frauen. So hat eine frühere Analyse von Lidegaard und seinen Kollegen zeigen können, dass Frauen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren am stärksten gefährdet sind, unter oralen Kontrazeptiva eine Depression zu entwickeln. Die Rate an Erstverordnungen von Antidepressiva lag bei jungen Frauen, die Östrogen-Gestagen-Pillen erhielten, um 80 Prozent und bei reinen Gestagepräparaten um 120 Prozent höher als bei denjenigen, die keine hormonelle Kontrazeption erhielten.

Bei auftretenden Stimmungsschwankungen an den Arzt wenden

Die Wahrscheinlichkeit für eine Depression ist offenbar aber auch von der Dauer des Hormongebrauchs abhängig. So war in der früheren Studie nach sechsmonatiger Behandlung ein durchschnittlicher Risikoanstieg um 40 Prozent zu verzeichnen, nach ein bis vier Jahren um 20 Prozent und nach vier bis sieben Jahren um 10 Prozent.

Nun konnten die Wissenschaftler zeigen, dass es bei Frauen, welche die Pille oder andere hormonelle Kontrazeptive einnahmen, im Vergleich zu Frauen, die das nicht taten, dreimal häufiger zu einem vollendeten Suizidversuch kam. Die stärkste Assoziation bestand dabei zwei Monate nach Beginn der Kontrazeption. Die Arzneimittelbehören fordern betroffene Frauen daher auf, sich im Falle des Auftretens von Stimmungsschwankungen oder depressiven Symptomen so schnell wie möglich mit ihrem behandelnden Arzt in Verbindung zu setzen.

Foto: © pixelfreund - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Suizid , Antibabypille

Weitere Nachrichten zum Thema Hormonelle Kontrazeptiva

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin