
Im Alter wird Alkohol nicht mehr so gut vertragen. Vielen ist das gar nicht bewusst – Foto: Ljupco Smokovski - Fotolia
Drei Bier, danach einen Schnaps – für viele Menschen ist das völlig normal. Die meisten wissen jedoch nicht, dass der Körper im Alter den Alkohol nicht mehr so gut abbauen kann wie in jungen Jahren. Das liegt unter anderem an der langsamer arbeitenden Leber und einem trägeren Stoffwechsel, aber auch der Flüssigkeitshaushalt verändert sich im Alter. Darum führt die dieselbe Menge an Wein, Bier oder Schnaps jetzt zu einer höheren Alkoholkonzentration im Blut.
Heidrun Thaiss, Leiterin Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist auf einen weiteren Umstand hin: Medikamente. „Mir ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass bei einer Medikamenteneinnahme besondere Vorsicht im Umgang mit Alkohol geboten ist“, sagt sie. Hier gelte Zweifelsfall das Gespräch mit dem behandelnden Arzt zu suchen.
Mehr Alkoholvergiftungen bei Rentnern
Zwar trinken die Deutschen mit steigendem Alter tendenziell immer weniger Alkohol. Jedoch schauen nach BZgA-Informationen 15 Prozent der über 60-Jährigen zu tief ins Glas und gefährden mit ihrem riskanten Alkoholkonsum ihre Gesundheit. Wegen einer akuten Alkoholvergiftung mussten im Jahr 2015 rund 14.000 Menschen über 60 ins Krankenhaus. Zehn Jahre zuvor waren es nur 9.900.
„Gerade der Eintritt ins Rentenalter stellt für manche Menschen eine schwierige Zeit dar, Phasen mit depressiven Verstimmungen können häufiger werden – all das kann zu einem missbräuchlichen Alkoholkonsum und letztlich zur Sucht führen“, sagt Thaiss. Vielen älteren Menschen sei gar nicht bewusst, dass Alkohol bei ihnen stärker wirke als im jüngeren Erwachsenenalter.
Grenzwerte sinken ab 65 drastisch
Um über die Gefahren von zu viel Alkohol im Alter aufzuklären, hat die BZgA im Internetportal http://www.kenn-dein-limit.de die Rubrik „Für Ältere“ erstellt. Hier können sich Interessierte sich über einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol im Alter informieren. Auch die empfohlenen Grenzwerte werden hier bekannt gegeben.
Danach liegt das Limit für Frauen und Männer jenseits des 65. Lebensjahrs bei 10 Gramm Alkohol pro Tag. Diese Menge steckt in einem kleinen Glas Bier (0,25 Liter) oder Wein (0,1 Liter).
Diese Grenzwerte hat nicht jeder im Blick. Denn für jüngere gelten viel höhere Grenzwerte, vor allem für Männer: 24 Gramm Alkohol ist ihnen pro Tag erlaubt, bei Frauen unter 65 hingegen liegt die rote Linie bei 12 Gramm täglich.
Foto: © Ljupco Smokovski - Fotolia.com