Alkohol tötet über 15.000 Menschen pro Jahr

In Deutschland sind fast zwei Millionen Menschen alkoholabhängig. – Foto: anmaro - Fotolia
Im Jahr 2012 starben nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Deutschland 14.551 Menschen an den Folgen von Alkoholmissbrauch. Zum Vergleich: Im selben Jahr erlitten 3827 Menschen tödliche Verkehrsunfälle. Experten vermuten, dass die Zahl der Alkoholtoten sogar noch viel höher liegt. Denn das Statistische Bundesamt zählt nur die Fälle, bei denen der Arzt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Todesursache und Alkohol erkennt und dies auch auf dem Totenschein notiert. Einigen Schätzungen zufolge liegt die Zahl der Menschen, die jedes Jahr in Deutschland durch Alkohol sterben, bei fast 80.000.
Alkoholschäden sind vielfältig
Alkohol kann auf verschiedene Weise zum Tod führen. Zu den häufigsten alkoholbedingten Todesursachen gehören Leberschädigungen. Aber auch die Bauchspeicheldrüse ist oft betroffen. Zudem können Herz, Lunge und Nervensystem so stark geschädigt werden, dass sie irgendwann versagen. In vielen Fällen ist es eine Mischung von verschiedenen Folgeschäden durch Alkohol, die zum Tod führt. Auch der Suizid kann eine Folge sein.
Alkohol und Tabak sind damit hierzulande nach wie vor die gefährlichsten Drogen. "Trinker und Raucher - das sind die Drogentoten in Deutschland. Danach kommt lange nichts", erklärt auch Raphael Gaßmann, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).
Deutschland ist Alkohol-Nation Nummer Eins
In Deutschland wird dabei weitaus mehr getrunken als in anderen Ländern. "Deutschland ist ein führendes Land beim Alkoholkonsum und daher auch eine Alkohol-Problem-Nation", so Gaßmann. Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt 11,8 reinen Alkohol im Jahr. Im weltweiten Durchschnitt sind es hingegen nur 6,3 Liter, in ganz Europa 10,9 Liter reiner Alkohol pro Jahr.
Das größte Problem ist dabei für Gaßmann der niedrige Preis für Alkohol in Deutschland. Zudem sei Alkohol leicht verfügbar und - beispielsweise an Tankstellen - rund um die Uhr zu erwerben. Der Sucht-Experte plädiert unter anderem dafür, die Steuern zu erhöhen, den nächtlichen Verkauf zu verbieten sowie Werbung für Alkohol zu untersagen.
Schätzungen zufolge haben etwa 7,4 Millionen Erwachsenen in Deutschland ein Alkoholproblem, davon sind rund 1,7 Millionen Menschen alkoholabhängig.
Foto: © anmaro - Fotolia.com